Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK PFAFF
Die AOK Baden-Württemberg ist eine in Baden-Württemberg geöffnete Krankenkasse. Der Hauptsitz befindet sich in Stuttgart. Die Ortskrankenkassen wurden bereits im Jahr 1884 gegründet, nur ein Jahr nach der Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung, und zählen somit zu den ältesten Krankenkassen in Deutschland.
Die AOK Baden-Württemberg betreut 3.529.742Mitglieder und 4.624.147 Versicherte und ist damit eine der größten gesetzlichen Krankenkassen mit einem Haushaltsvolumen von über 17 Milliarden Euro. Sie bietet ihren Versicherten neben Leistungen wie der stationären Behandlungen, dem Krankengeld, den Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln auch zahlreiche Mehrleistungen. Hierzu zählen unter anderem die Haushaltshilfe, die Reiseschutzimpfungen, die Osteopathie, der Homöopathie oder den Schwangerschaftsleistungen, wie die Hebammenrufbereitschaft.
Neben den aufgeführten Leistungen informiert die AOK Baden-Württemberg auch über zahlreiche weitere Mehrleistungen in ihren rund 230 Kundencentern in Baden-Württemberg, ihre 24h Servicehotline oder auch per E-Mail oder Service-Chat. Der Beitragssatz beträgt 17,20 %. Im aktuellen Krankenkassentest von rankenkasseninfo.de erreichte die AOK Baden-Württemberg die Testnote 1,5.
Die BKK PFAFF ist eine in Rheinland-Pfalz geöffnete Krankenkasse. Sie wurde 1884 als Fabrikkrankenkasse für die Mitarbeiter der G. M. Pfaff Nähmaschinenfabrik gegründet, ist seit 1999 aber auch für betriebsfremde Personen geöffnet. Bis 01.01.2015 war die Kasse auch für Versicherte in Bayern wählbar. Ihr Hauptsitz befindet sich in Kaiserslautern.
Die BKK PFAFF betreut 33.021 Mitglieder und 41.891 Versicherte. Die Arbeit der Kasse ist speziell auf die Versicherten und Leistungserbringer (z.B. Ärzte, Kranken- und Sanitätshäuser) in Kaiserslautern und Umgebung ausgerichtet. Sie bietet zudem attraktive Zusatzleistungen, z.B. in den Bereichen Vorsorge und Alternativmedizin. Der von der BKK PFAFF erhobene Zusatzbeitrag beträgt
2,78 %, daraus ergibt sich ein Krankenkassenbeitrag von 17,38 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK PFAFF die Testnote 1,9.
BKK PFAFF
1,9(Wertung im letzten Test)


Der Beitragssatz der AOK Baden-Württemberg beträgt 17,2% (14,6% + 2,6%).


Der Beitragssatz der BKK PFAFF beträgt 17,38% (14,60% + 2,78%).


Die AOK Baden-Württemberg hat ca. 180 KundenCenter in Baden-Württemberg.


eine Geschäftsstelle (nur in Rheinland-Pfalz geöffnet)


Die AOK Baden-Württemberg bietet eine Kennwortgeschützte Online-Geschäftsstelle und die App „Meine AOK“. Die App „Meine AOK“ ist Ihr direkter Kontakt zur AOK Baden-Württemberg über das Onlineportal – und das rund um die Uhr. Als AOK-Versicherter können Sie Krankmeldungen, Mitgliedsbescheinigungen und andere Dokumente fotografieren und sicher an uns schicken. Verwalten und ändern Sie bei Bedarf Ihre Daten und bestellen Sie ganz bequem eine neue Versichertenkarte.


Die BKK PFAFF_app bietet viele digitale Services zur komfortablen Abwicklung persönlicher Angelegenheiten. Eine Online-Geschäftsstelle wird angeboten.


Auch außerhalb der Geschäftszeiten ist die AOK Baden-Württemberg über die Hotlinenummer 0711 76 16 19 23 telefonisch erreichbar.


Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 - 16:00 Uhr, Dienstag von 8:00 - 17:30 Uhr und Freitag 8:00 - 13:30 Uhr ist die BKK PFAFF unter 0631 31876-0 zu erreichen.


AOK-Clarimedis ist ein exklusiver Service nur für AOK-Versicherte und bietet Ihnen klare, verständliche Erläuterungen bei medizinischen Anliegen. Wählen Sie jetzt 0800 1 265 265 (deutschlandweit) und lassen Sie sich kostenfrei vom Fachärzteteam und den medizinischen Expertinnen und Experten beraten.
Rufnummer aus dem Ausland: +49 30 856 142 93 (Die Kosten für einen Anruf aus dem Ausland über Fest- oder Mobilfunknetz richten sich nach dem Tarif des ausländischen Netzbetreibers.)


Rund-um-die-Uhr und weltweit steht BKK PFAFF-Versicherten med. Fachpersonal, bestehend aus Ärztinnen/Ärzten und Krankenschwestern/Krankenpflegern telefonisch zur Verfügung. BKK PFAFF Gesundheits-Hotline 0800 60 80 400


AOK-Med-Telefon 0800 10 50 501, Hotline für Gesundheit, Kindergesundheit, Reisemedizin, für Schwangere, Stillende und Eltern, Pflegehotline, Baby-Hotline




Persönliche Beratung erfolgt durch den Sozialen Dienst in den AOK-Bezirksdirektionen oder beim Hausbesuch. Die Beraterinnen und Berater des Sozialen Dienstes Ihrer AOK unterstützen im Genesungsprozess, mit Krankheitsfolgen besser umzugehen und mehr Lebensqualität zu gewinnen. Sie beraten zu sozialrechtlichen Fragestellungen, informieren über Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten und unterstützen während der Behandlung.


Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 - 16:00 Uhr, Dienstag von 8:00 - 17:30 Uhr und Freitag 8:00 - 13:30 Uhr


Die AOK Baden-Württemberg unterstützt ihre Versicherten dabei, einen passenden Spezialisten zu finden und vermittelt auf Wunsch Arzttermine. Innerhalb der HzV kann der Versicherte sich durch seinen Hausarzt bei einem Facharzt, der am Facharztprogramm teilnimmt, einen Termin machen lassen.




Beratung und Aufklärung von Sachverhalten sowie Vermittlung von Gutachtern und Schlichtungsstellen


Die BKK PFAFF bietet ihren Versicherten Unterstützung in Fällen vermuteter fehlerhafter Behandlung an.


Über das AOK-Service- und Beschwerdetelefon (0800 265 29 65), per E-Mail (service@bw.aok.de) sowie bei jeder AOK-Bezirksdirektion kann man Lob und Kritik anbringen.




Bei einer Hausstaubmilbenallergie, umgangssprachlich auch Hausstauballergie, kann die AOK Baden-Württembergim Einzelfall die Kosten für spezielle Bettwäsche für Allergiker tragen. Voraussetzung ist u.a. eine ärztliche Verordnung für Milbenbettwäsche.


Die Kosten für Allergiebettwäsche werden in Höhe von 65 Euro übernommen.


Die AOK Baden-Württemberg stellt die AOK-Haushaltshilfe auch dann zur Verfügung, wenn nach ärztlicher Bescheinigung die Weiterführung des Haushalts wegen akuter schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit oder wegen einer aus med. Gründen erforderlichen Abwesenheit als Begleitperson eines versicherten Angehörigen nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist, längstens jedoch für die Dauer von 52 Wochen, soweit eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.


Im Einzelfall wird Haushaltshilfe geleistet, wenn die haushaltsführende Person wegen stationärer Behandlung oder einer von uns bezahlten Kurmaßnahme oder darüber hinaus auch in Absprache mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) beim Vorliegen einer akuten Erkrankung den Haushalt nicht weiterführen kann und wenn im Haushalt mindestens ein Kind unter 14 Jahren lebt oder ein Kind behindert und auf fremde Hilfe angewiesen ist und eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann. Anspruch besteht für bis zu drei Monate je Krankheitsfall.






Die AOK Baden-Württemberg erstattet bis zu 300 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen im Rahmen des Gesundheitskontos. Die Leistung ist auf max. fünf Sitzungen à 60 Euro begrenzt.
Die osteopathische Behandlung muss durch einen zugelassenen Heilmittelerbringer oder Vertragsarzt erfolgen. Für die Osteopathie muss eine vertragsärztliche Veranlassung erfolgen.


Die BKK PFAFF erstattet bis zu 250 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen. Erstattet werden 90 % des Rechnungsbetrags, bis zu 50 Euro pro Sitzung für maximal 5 Behandlungen.


Kostenübernahme von Homöopathieleistungen erfolgt bei homöopathisch tätigen Ärzten.


Im Rahmen des Homöopathievertrags werden die Arztkosten direkt über die Gesundheitskarte abgerechnet.


Unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der palliativen Therapie von bösartigen Tumoren wird anthroposophische Medizin bezahlt.




Die AOK Baden-Württemberg übernimm Tai Chi und Qigong Kurse, die beide zur TCM gehören.




Versorgungsverträge mit speziellen Kliniken. Zum Beispiel bei Krebserkrankungen.




Die AOK BW bezahlt alternative Arzneimittel (frei verkäuflich, aber apothekenpflichtig), solange diese vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht ausgeschlossen sind bis zu 300 Euro im Rahmen des Gesundheitskontos.
Die Verordnung hat durch einen Vertragsarzt mit der Zusatzqualifikation „Homöopathie“ oder „Naturheilverfahren“ zu erfolgen.


Verschreibungsfreie, aber apothekenpflichtige alternative Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie oder Anthroposophie werden bezuschusst (bis zu 80 Euro pro Kalenderjahr).


Als Versicherte der AOK Baden-Württemberg, die am AOK-Bonusprogramm teilnehmen, erhalten Sie einmal pro Jahr 15 Euro für die professionelle Zahnreinigung (PZR). Auch für andere Vorsorgeleistungen wie die Zahnvorsorge, Krebsvorsorge oder für Impfungen erhalten Sie mit Teilnahme am Programm Guthaben auf Ihr Konto gutgeschrieben, welches Sie sich auszahlen lassen können.


Allen Versicherten ab 18 Jahre erstattet die BKK PFAFF gegen Vorlage der Rechnung die Kosten einer professionellen Zahnreinigung bis zu 68 Euro je Kalenderjahr.


Dank ZahnGebot und Ihrer AOK BW können Sie kinderleicht bei Ihrer anstehenden Zahnbehandlung sparen - auch ohne Zahnzusatzversicherung. Durchschnittlich spart jeder Kunde 40% der Kosten für Zahnersatz.




Die AOK BW übernimmt für Behinderte aus bestimmten Pflegeheimen erweiterte Prophylaxeleistungen wie z.B. auch eine Prothesenreinigung.
Für Kinder und Jugendliche gibt es eine kostenlose Versiegelung bestimmter bleibender Backenzähne.


Alle, die ihre Weisheitszähne in Vollnarkose entfernt bekommen und eine direkte Kostenübernahme durch die BKK PFAFF nicht möglich ist, erhalten gegen Vorlage der Rechnung 80 % der Kosten bis zu 180 Euro pro Kalenderjahr erstattet.






Die AOK Baden-Württemberg übernimmt bereits ab einem Alter von 20 Jahren alle zwei Jahre die Kosten für den Check. Bei dem Screening untersucht der Arzt Ihre Haut von Kopf bis Fuß, auch die Kopfhaut, das Gesicht und die Nägel. Bei auffälligen Malen entnimmt der Hautarzt zur weiteren Abklärung eine Gewebeprobe.
Die AOK Baden-Württemberg bietet zur unkomplizierten Klärung von akuten Hautproblemen eine Kooperation mit OnlineDoctor an. Innerhalb weniger Stunden erhalten Sie eine fachärztliche Diagnose und eine Handlungsempfehlung von einer Hautarztpraxis Ihrer Wahl.


Versicherte der BKK PFAFF von 14 bis 34 Jahren haben in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, einmal im Kalenderjahr ihre Haut beim speziell qualifizierten Hausarzt oder fachärztlich beim Hautarzt untersuchen zu lassen. Versicherte, die außerhalb des Bereichs der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz eine Hautvorsorge durchführen lassen, erhalten eine Pauschale von bis zu 35 Euro. Der Zuschuss erhöht sich auf 47 Euro, wenn zusätzlich eine Auflichtmikroskopie durchgeführt wurde.


Im Rahmen des Bonusprogramms ProFit bezuschusst die AOK Baden-Württemberg die sportmedizinische Untersuchung mit Gutscheinen: Gutschein über 30 EUR für 1.000 Punkte und Gutschein über 60 EUR für 2.000 Punkte. Diese Prämiengutscheine sind eineinhalbfach so hoch wie die normale reine Geldprämie.




AOK-versicherte Teilnehmer am AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie erhalten bereits ab 50 Jahren eine Vorsorgekoloskopie (Darmspiegelung).








Die Kosten für die Behandlung und Unterkunft werden von der AOK übernommen. Bei ambulanten Vorsorgemaßnahmen (Badekuren) und Kompaktkuren trägt die AOK die Kosten für den Kurarzt und die Kurmittel wie Bäder und Massagen.
Darüber hinaus beteiligt sich die AOK an Kosten wie Unterkunft und Verpflegung mit einem Zuschuss von bis zu 16 Euro täglich. Für chronisch kranke Kleinkinder (bis zur Vollendung des 6. Lebensjahr) beträgt der Zuschuss bis 25 Euro täglich.


Ambulante Vorsorgemaßnahme: Höchstzuschuss von 16 Euro täglich zu den sonstigen Kosten; Stationäre Vorsorgemaßnahme: volle Kostenübernahme mit Zuzahlung von 10 Euro täglich (nicht bei Versicherten, die die Belastungsgrenze bereits erreicht haben).


Jährliche Gesundheitsuntersuchung "Check-up 35" mit zusätzlichen Laborwerten für HZV-Versicherte. Einmaliger „AOK-Check 18+“ für 18 - 34-jährige HZV-Versicherte.




Die AOK Baden-Württemberg übernimmt im Rahmen des AOK-Gesundheitskontos die Kosten für bestimmte Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten, die wegen eines durch einen privaten Auslandsaufenthalt erhöhten Gesundheitsrisikos indiziert und von der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut empfohlen sind bis zu 300 Euro je Kalenderjahr.
Außerdem übernimmt die AOK Baden-Württemberg für die über die Indikationsimpfungen hinausgehenden Kombinationsimpfungen die Kosten des Kombinationsimpfstoffes für Hepatitis A und B.


Bei privaten Auslandsaufenthalten bezuschusst die BKK PFAFF alle Impfungen. Der Impfstoff wird in voller Höhe übernommen, die ärztlichen Kosten werden bis zu 15 Euro erstattet. Malaria-Prophylaxe zahlt díe BKK Pfaff nicht.
volle Kostenübernahme Impfstoff (außer Malariaprophylaxe), ärztl. Kosten 15 €(außer Malariaprophylaxe)


Die Übernahme des Impfstoffes und der ärztlichen Leistung erfolgt zu 100%.


Die Erstattung des Impfstoffes erfolgt in voller Höhe und der ärztlichen Leistungen bis zu 15 Euro.


Die Online-Programme und Coachings der AOK Baden-Württemberg unterstützen Sie bei einem gesunden und sportlichen Lebensstil. Die Online-Anwendungen helfen Ihnen, Ihr Leben aktiver zu gestalten, Rückenschmerzen entgegenzuwirken, Stress zu minimieren oder Ihr Wunschgewicht zu erreichen. Die Programme und Coachings sind abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Gesundheit und werden durch individuelle Trainingspläne und intensive Betreuung von Online-Coaches begleitet.




Fit- und Aktivprogramm, Reisewelt (Bleibgesund-Vorteil bis 200 Euro), Mettnau aktiv-Urlaub (150 Euro Präventionszuschuss)


Der Zuschuss beträgt 150 Euro. Es können zwei Gesundheitsreisen im Jahr bezuschusst werden.


Die AOK Baden-Württemberg bietet eigene Kurse mit eigenen Trainern an, z.B. Functional Fitness. Zwei Kurse pro Jahr sind kostenfrei.


In jedem Kalenderjahr können bei der BKK PFAFF zwei Präventionsmaßnahmen kostenlos in Kaiserslautern in Anspruch genommen werden.


Die Kosten für Gesundheitskurse anderer Anbieter, die entsprechende Qualitätsanforderungen erfüllen, erstattet die AOK BW zu einem großen Teil für bis zu zwei Kurse pro Kalenderjahr.


Pro Kalenderjahr stehen bei der BKK PFAFF für bis zu zwei Kurse bis zu 150 Euro je Kurs zur Verfügung.


Das Gesundheitskonto „Allgemein“ der AOK Baden-Württemberg gibt es maximal 300 Euro pro Kalenderjahr für Osteopathie, Reiseschutzimpfungen für private Auslandsaufenthalt, alle empfohlenen Impfungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sowie die Kosten der Impfung gegen Japanische Enzephalitis und der Malaria-Prophylaxe und nicht verschreibungspflichtige apothekenpflichtige Arzneimittel der Homöopathie, Anthroposophie und Phytotherapie.




Beim Bonusprogramm der AOK Baden-Württemberg können Versicherte 145 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 15 Euro PZR
- 10 Euro Schutzimpfung
- 10 Euro Teilnahme an einer Betriebssportgruppe
- 10 Euro Sportverein
- 10 Euro Fitnessstudio
- 10 Euro Bundesjugendspielen oder Hochschulsport
- 10 Euro Erste-Hilfe-Kurs
- 60 Euro Fitnesstracker


Beim Bonusprogramm der BKK PFAFF können Versicherte 100 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 20 Euro Impfschutz gegen Masern, Diphterie, Tetanus und Polio ist aktuell
- 20 Euro Präventionskurs
- 20 Euro Zahnvorsorge
- 20 Euro aktive Mitgliedschaft im Fitness-Studio oder Sportverein
- 20 Euro Sportabzeichen


Am AOK-Prämienprogramm ProFit können Versicherte für gesundheitsbewusstes Verhalten Punkte sammeln und in Geld-, Sach-, oder zweckgebunden Prämien einlösen
(Geldprämien: 20 Euro, 40 Euro, 80 Euro, 120 Euro).
Gutscheine: 30 Euro, 60 Euro (Zweckgebunde Prämien wie z. B. sportmed. Untersuchung). 100 ProFit-Punkte = 2 EUR.


Die Versicherten der BKK PFAFF ab 18 Jahre können mit einem kalenderjährlichen Geldbonus von bis zu 100 Euro belohnt werden, wenn sie sich gesundheitsbewusst verhalten. Es müssen mindestens drei Maßnahmen der jeweiligen Altersgruppe innerhalb eines Kalenderjahres nachgewiesen werden.


AOK-AktivBonus
+ 80 und 200 EUR Grundprämie (einkommensabhängig) + 100 EUR Vorsorgebonus = bis zu 340 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 20 und 60 EUR im Jahr.
AOK-Selbstbehalttarif
+ 40 und 540 EUR Grundbonus (einkommensabhängig) + Staffelbonus zwischen 20 und 60 EUR = bis zu 600 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 80 und 120 EUR im Jahr.












Mit dem AOK-HausarztProgramm wollen die AOK und ihre Hausarztpartner in Baden-Württemberg gemeinsam die Qualität und Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Versorgung verbessern.


Hausarztzentrierte Versorgung wird angeboten. Es gibt unterschiedliche Verträge in den einzelnen Bundesländern.


Die AOK BW bietet ihren Versicherten, die an einer chronischen Krankheit leiden, spezielle Behandlungsprogramme an. Diese Programme heißen AOK-Curaplan.


Die BKK PFAFF bietet unter dem Namen BKK MedPlus Behandlungsprogramme zur besseren Versorgung chronisch Kranker an.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BARMER
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und IKK classic
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK Scheufelen
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK Linde
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und Debeka BKK
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen KKH Kaufmännische Krankenkasse und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen mhplus BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen SBK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK ZF & Partner
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und AOK NordWest
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und R+V Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und IKK Südwest
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK ProVita
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK Wirtschaft & Finanzen
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und energie-BKK
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und IKK - Die Innovationskasse
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen HEK-Hanseatische Krankenkasse und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen SECURVITA Krankenkasse und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und AOK Bremen/Bremerhaven
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK Diakonie
- Vergleich zwischen Audi BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und Bertelsmann BKK
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und IKK Brandenburg und Berlin
- Vergleich zwischen Pronova BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen hkk und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und BKK exklusiv
- Vergleich zwischen BKK mkk und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK PLUS und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK Freudenberg und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK Pfalz und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und TUI BKK
- Vergleich zwischen BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER und AOK Baden-Württemberg