Vergleich zwischen AOK Bayern und BAHN-BKK
Die AOK Bayern ist eine in Bayern geöffnete Krankenkasse. Die Ortskrankenkassen wurden bereits im Jahr 1884 gegründet, nur ein Jahr nach der Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung, und zählen somit zu den ältesten Krankenkassen in Deutschland. Die AOK Bayern entstand 1995 aus der Fusion von 39 bayrischen AOKen sowie dem damaligen AOK-Landesverband Bayern. Der Hauptsitz der AOK Bayern befindet sich in München.
Die AOK Bayern betreut 3.628.374 Mitglieder und 4.612.804 Versicherte und ist damit eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Mit rund 250 Kundencentern wird eine persönliche und flächendeckende Versorgung der Versicherten gewährleistet. Sie erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,69 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,29 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die AOK Bayern die Testnote 1,0.
Die BAHN-BKK ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland verknüpft und geht daher bis zur Mitte des 19. Jahrhundert zurück. In ihrer heutigen Form besteht die BAHN-BKK seit der Fusion der westdeutschen Bundesbahn-Betriebskrankenkasse (BBKK) und der ostdeutschen Reichsbahn-Betriebskrankenkasse (RBKK) im Jahr 1996. Am 01.12.1998 erfolgte schließlich die Öffnung der BAHN-BKK für ganz Deutschland. Ihr Hauptsitz befindet sich in Frankfurt am Main.
Die BAHN-BKK betreut 474.254 Mitglieder und 579.823 Versicherte. Sie setzt neben einem umfangreichen Leistungsangebot auf eine kompetente und zuverlässige Beratung der Versicherten, z.B. mithilfe einer weltweiten und rund um die Uhr verfügbaren Gesundheitshotline. Die BAHN-BKK erhebt einen Zusatzbeitrag von 3,40 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 18,00 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BAHN-BKK die Testnote 1,8.


Der Beitragssatz der AOK Bayern beträgt 17,29% (14,6% + 2,69%).


Der Beitragssatz der BAHN-BKK beträgt 18,00% (14,60% + 3,40%).


Die AOK Bayern ist mit rund 200 Geschäftsstellen regional vor Ort vertreten.


13 ServicePunkte sowie über 500 DEVK-Premiumpartner gibt es bundesweit.


Die AOK Bayern bietet ihren Kunden einen kennwortgeschützten Zugang über ihr Onlineportal und die App „Meine AOK“. Über die App lassen sich viele Angebote und Funktionen über ein persönliches Postfach einfach und sicher nutzen und die AOK-Versicherung bequem und rund um die Uhr verwalten.


In der BAHN-BKK App können Versicherte einfach persönliche Daten ändern und mit der BAHN-BKK kommunzieren.


Die AOK Bayern ist 24 Stunden an 7 Tage in der Woche unter der Telefonnummer 089 22844050 erreichbar.


Die Hotline der BAHN-BKK 0800 22 46 255 ist täglich 8 - 20 Uhr (auch am Wochenende) erreichbar.


An 365 Tagen im Jahr stehen AOK-Versicherten Fachärztinnen und Fachärzte sowie medizinische Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachrichtungen bei Clarimedis, dem medizinischen Info-Telefon der AOK, zur Verfügung.
Kostenfreie Rufnummer: 0800 1265265
Mit zusätzlichen Videosprechstunden zu den Fachrichtungen Orthopädie, Onkologie und Schwangerschaft & Geburt von AOK-Clarimedis können Versicherte den Rat von Orthopädinnen, Onkologen und Hebammen bequem von zuhause einholen. Terminbuchung der Videosprechstunde bequem über aok.de.


InfoMedicus ist die weltweite, kostenfreie Gesundheitshotline mit medizinischem Personal (Ärzte, Apotheker, usw.).


Die AOK Bayern bietet Kundenberatung in elf Sprachen: Arabisch - 089 228424171; Englisch - 089 228424173; Französisch - 089 228424172; Italienisch - 089 228424177; Polnisch - 089 228424178; Russisch - 089 228424176; Rumänisch - 089 228424175; Spanisch - 089 228424174; Tschechisch - 089 228424179; Türkisch - 089 228424170 und Ukrainisch - 089 2158 4609.
Zu den weiteren Services der AOK Bayern zählen: AOK-Baby-Telefon - 0800 1 265265; Beratungshotline zum Thema Organspende - 0800 2 651010; AOK-Curaplan-Hotline - 0800 0 336704. Lob und Kritik unter der Servicehotline oder Formularfeld: https://www.aok.de/pk/kontakt/lob-kritik/


Pflegehotline: 0800 22 46 222 täglich von 8 bis 20 Uhr.


Bei speziellen Leitungsthemen und in der Pflegeberatung haben Versicherte die Möglichkeit, sich an einen persönlichen Ansprechpartner zu wenden. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit eines individuellen Terminservice oder persönliche Beratung zu Hause.


Versicherte können sich in 13 ServicePunkten der BAHN-BKK vor Ort beraten lassen.


Der Terminservice ist über den AOK Gesundheitsnavigator möglich.
Die AOK Bayern hat außerdem mit verschiedenen Arztnetzen in Bayern besondere Verträge geschlossen. In diesen Arztnetzen arbeiten Ärzte verschiedener Fachrichtungen bei der Behandlung eines Patienten Hand in Hand – teils sind auch Kliniken eingebunden. So wissen alle Behandelnden über Ihre speziellen Gesundheitsbedürfnisse Bescheid und können Sie optimal versorgen. Auch eine zügige Terminvergabe bei Fachärzten ist innerhalb dieser Netze sichergestellt.


Vermittlung von Facharztterminen wird angeboten. Innerhalb von einer Woche erhält man einen Terminvorschlag und auf Wunsch eine Erinnerung an den Termin per SMS oder E-Mail.


Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten ein professionelles Behandlungsfehlermanagement. Unter der kostenfreien Service-Telefonnummer 0800 2 652293 oder per E-Mail aok-patientenberatung@by.aok.de erreichen sie die fachkundige Beratung der AOK Bayern. Spezialisierte und erfahrene Mitarbeiter helfen den Versicherten vertraulich, einen Verdacht auf mögliche Behandlungsfehler oder Pflegefehler zu klären.


Unterstützung bei Behandlungsfehlern erfolgt z.B. durch Einsicht in alle der BAHN-BKK zur Verfügung stehenden fallrelevanten Unterlagen und die Einholung erforderlicher Gutachten.


Versicherte der AOK Bayern können Lob und Kritik vor Ort, per Telefon, online über das Kontaktformular (https://www.aok.de/pk/kontakt/lob-kritik/) anbringen. Die zentrale Beschwerdestelle direkt erreichen die Kunden unter der Telefonnummer 0800 2 651050.


Versicherte können ihre Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Kritik über alle vorhandenen Kommunikationswege an die BAHN-BKK leiten. Diese werden über das „Kundenimpulsmanagement“ der BAHN-BKK bearbeitet.


Bei einer Hausstauballergie, übernimmt die AOK Bayern die Kosten für spezielle Bettwäsche für Allergiker. Voraussetzung ist, dass eine Hausstaub-Milben-Allergie ärztlich attestiert wird. Über die AOK-Vertragspartner ist die Bettwäsche für den Versicherten kostenfrei und kein Eigenanteil zu entrichten.
Bei selbst bezogenen Produkten ist eine Erstattung von bis zu 76 € (incl. MWST und Versand) je Set möglich.


Kostenübernahme von Encasings, die durch Vertragspartner versorgt werden.


Die AOK Bayern unterstützt ihre Versicherten – neben einer stationären Behandlung – auch im Fall akuter schwerer Erkrankung oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit für längstens 52 Wochen bei der Haushaltsführung, wenn die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt, das noch nicht 14 Jahre alt ist.


Es wird zusätzlich Haushaltshilfe bei der stationären Versorgung in einem Hospiz gewährt, sofern der weitere Bestand des Haushaltes gesichert ist. Die Haushaltshilfe wird für längstens 26 Wochen gewährt.
Voraussetzung für die Gewährung von Haushaltshilfe in den beiden genannten Fällen ist, dass keine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt weiterführen kann und dass im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist.


Bei Haushaltshilfe wegen Schwangerschaft oder Entbindung bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung ist das Vorhandensein eines Kindes keine Voraussetzung.
Die AOK Bayern kann laut Satzung darüber hinaus in begründeten Ausnahmefällen Mehrleistungen zur Haushaltshilfe ohne Kind in angemessenem Umfang zur Verfügung stellen. Unter einem Ausnahmefall versteht man insbesondere akute Notsituationen bei Schwerstkranken.




Die AOK Bayern erstattet die Kosten für Osteopathie bis zu 6 x 50 € pro Jahr bei Schwangeren und Babys, Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre.


Der Zuschuss beträgt pro Versicherten und Kalenderjahr 80% des Rechnungsbetrags, maximal 200 Euro, unabhängig von der Zahl der Sitzungen.




Kostenübernahme der homöopathischen Behandlung erfolgt im Rahmen eines integrierten Versorgungsvertrages bei teilnehmenden Vertragsärzten. Zusätzlich übernimmt die BAHN-BKK die Kosten der homöopathischen Behandlung in bundesweit zugelassenen Akut-Kliniken.


Unter bestimmten Voraussetzungen wird im Rahmen der palliativen Therapie von bösartigen Tumoren die anthroposophische Misteltherapie bei Krebserkrankungen von der AOK Bayern übernommen.


Kostenbeteiligung erfolgt bei der BAHN-BKK für Anthroposophische Kunsttherapie, Rhythmische Massage / Rhythmische Bewegungsbäder und Heileurythmie.


Versicherte der AOK Bayern können das IGM-Lebensstilprogramm SINOCUR in Bad Kötzting als Patientenschulungsmaßnahme nutzen. Die TCM-Klinik Bad Kötzting, die erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, ist ein staatlich zugelassenes Krankenhaus und offizielle Universitätsklinik der Beijing Universität of Chinese Medicine. SINO leitet sich ab von Sinologie, der traditionellen chinesischen Medizin. CUR steht für die klassischen und bewährten Kneippanwendungen.
Ein Schwerpunkt des Programms ist die Schulung von Selbsthilfetechniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin.


BAHN-BKK-Versicherte können im Rahmen der stationären Reha und der Anschluss-Reha von rheumatischen Erkrankungen oder nach Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenoperationen in Vertragskliniken Leistungen der TCM erhalten, wenn die BAHN-BKK Kostenträger der Reha-Maßnahme ist.


Im Rahmen der Prävention werden Kurse wie Hatha Yoga, Qigong oder Tai Chi übernommen oder bezuschusst, um das das körperliche Wohlbefinden zu fördern und Stress abzubauen.


Chiropraktik und Kinesiologisches Taping: Der Zuschuss beträgt pro Versicherten und Kalenderjahr 80% des Rechnungsbetrags, maximal 200 Euro, unabhängig von der Zahl der Sitzungen.


Die AOK Bayern erstattet die Kosten für homöopathische Arzneimittel (inkl. Phytotherapie und Anthroposophie) für alle Versicherten bis zu einem Betrag von 100 € pro Jahr, wenn sie von einem Vertragsarzt mit Zusatzqualifikation Homöopathie oder Naturheilverfahren verordnet wurden.


Die BAHN-BKK übernimmt 100 % der Kosten für nicht verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige naturheilkundliche Medikamente bis zu insgesamt 150 Euro je Versicherten im Kalenderjahr. Dazu gehören Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie.


Die AOK übernimmt im Jahr je bis zu 50 € für zwei professionelle Zahnreinigungen ab 18 Jahre. Insgesamt ist so ein Zuschuss von bis zu 100 € möglich.


Für alle Versicherten über 16 Jahre wird die PZR im Rahmen des Gesundheitsbonus als Aktivität mit 30 Euro belohnt.


Dank ZahnGebot.de und Ihrer AOK Bayern können Kunden bei Ihrer anstehenden Zahnbehandlung sparen - auch ohne Zahnzusatzversicherung. Durchschnittlich spart jeder Kunde 40% der Kosten für Zahnersatz.




Die AOK Bayern bezuschusst einmalig die Versiegelung der Prämolaren (vorderen Backenzähne) bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren mit bis zu 50 €. Zusätzlich erstattet die AOK Bayern auch einmalig die Glattflächenversiegelung bei Kieferorthopäden bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren mit bis zu 50 €. Für einen festsitzenden Unterkiefer- oder Oberkiefer-Frontzahn-Retainer (Zahn-Stabilisator) gibt es einmalig einen Zuschuss von bis zu jeweils 75 € für alle Versicherten ohne Alterseinschränkung. Eine Lachgassedierung bei der Entfernung von Weisheitszähnen wird bis zu 100 € einmal pro Kalenderjahr bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren bezuschusst.


Im Portal 2te-Zahnarztmeinung können Versicherte kostenfrei ihren Heil-und Kostenplan für Zahnersatz einstellen und sich unverbindlich alternative Kostenvoranschläge einholen.


Die AOK Bayern hat mit dem Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen einen besonderen Versorgungsvertrag nach § 140a SGB V zur Behandlung von speziellen Augenerkrankungen abgeschlossen, um ihren Versicherten flächendeckend eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können. Der Vertrag bietet u. a. kostenfreie Zusatzleistungen mit Verlaufskontrolle mittels OCT (optische Kohärenztomographie) über die Regelversorgung hinaus. Versicherte der AOK Bayern erhalten außerdem bei ihrem Partner für private Zusatzleistungen in Tarifen der Allianz Private Krankenversicherung eine Absicherung von 100 % für Sehhilfen (maximal 150 bzw. 300 EUR je nach Tarif innerhalb von 24 Monaten). Sie profitieren dabei von attraktiven Beitragsvorteilen.




Die AOK Bayern bietet in Kooperation mit OnlineDoctor eine telemedizinische Beratung und kostenfreie Begutachtung für Hautprobleme. Dies gilt auch auch für Muttermaluntersuchungen, die von den meisten kooperierenden Krankenkassen über OnlineDoctor nicht übernommen werden. AOK Versicherte können bis zu 4 mal im Quartal ein Foto eines verdächtigen Leberflecks hochladen und in max. 48 Stunden eine kostenlose Einschätzung und Therapieempfehlung erhalten.
Die Versicherten der AOK Bayern erhalten bereits zwischen 18 und 35 Jahren einen Zuschuss für ein Hautkrebsscreening (einschließlich Auflichtmikroskopie). Die Kosten dafür werden alle 2 Jahre bis zu 50 € erstattet.
Im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung werden die Kosten zu 100% für das Hautkrebsscreening bereits ab dem 19. Lebensjahr jedes zweite Jahr übernommen.


BAHN-BKK-Versicherte können sich bereits vom 15. Geburtstag an, bei Vertragsärzten der BAHN-BKK, alle zwei Jahre auf Hautkrebs untersuchen lassen.


Die AOK Bayern erstattet jedes zweite Kalenderjahr für alle Versicherte ab 16 Jahre bis zu 75 € für eine Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung bei einem zugelassenen Vertragsarzt mit der Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ .
Darüber hinaus hat die AOK Bayern zur besonderen Versorgung mit verschiedenen Arztnetzen geschlossen. Bei mehreren Arztnetzen wird ein sportmedizinischer Basistest angeboten. Der Basischeck beinhaltet je nach vertraglicher Vereinbarung eine Erstanamnese, eine Ganzkörperuntersuchung inkl. Laborauswertung, Lungenfunktion sowie eine Abschlussberatung und sofern erforderlich ein Belastungs-EKG.




Eine Inanspruchnahme der Darmkrebsuntersuchungen unter den vorgegebenen Altersgrenzen in den Leitlinien ist in jungen Jahren nur als kurative Leistung möglich.




Die AOK Bayern übernimmt die Kosten für die Brustkrebsvorsorge bei Frauen bereits zwischen 25 und 29 Jahren bis zu 50 € jährlich.
Für die innovative Untersuchungsmethode "Discovering Hands" zur Burstkrebsvorsorge erstattet die AOK Bayern die Kosten bis zu 50 € einmal pro Kalenderjahr bei Frauen ab 25 Jahren.
Für die Inanspruchnahme der innovativen Methode "Mamma Care" zur Burstkrebsvorsorge gibt es einen Zuschuss bis zu 50 € einmal pro Kalenderjahr für Frauen ab 25.
Neben der erweiterten Brustkrebsvorsorge profitieren Versicherte der AOK Bayern außerdem von einer zusätzlichen Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke und Gebärmutter. Hier werden zwischen 25 und 54 Jahre einmal im Jahr bis zu 50 € erstattet.


Die BAHN-BKK bezuschusst für Frauen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zusätzlich zur Krebsfrüherkennungs-Vorsorge die Kosten für die discovering hands®-Untersuchung in Höhe von 60 Euro/Jahr.


Der Zuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe sowie Fahrkosten liegt bei 16 € pro Tag.


Bekommt man ambulante Vorsorgeleistungen in einem anerkannten Kurort gewährt, übernimmt die BAHN-BKK als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten und Kurtaxe je Kalendertag 16 Euro.


Frauen profitieren bei der AOK Bayern von einer zusätzlichen Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke und Gebärmutter. Hier werden zwischen 25 und 54 Jahre einmal im Jahr bis zu 50 € erstattet.
Der Check-up (Regelleistung ab 35 Jahre) wird bereits bei Versicherten zwischen 30 und 34 Jahren mit bis zu 50 € einmal pro Kalenderjahr bezuschusst.




Die AOK Bayern übernimmt 100 % der Kosten für Impfstoff oder Tabletten und bis zu 15 € für Beratungs- und Behandlungskosten des Arztes für folgende Reiseimpfungen: Hepatitis A, Hepatitis B, Gelbfieber, Tollwut, Typhus, Cholera, Japanische Enzephalitis, Vogelgrippe, Poliomyelitis, Meningokokken (Serotyp C und ACWY) und Meningokokken B, Denguefieber und der Malariaprophylaxe.
Die Reiseschutzimpfung gegen FSME (bei Reisen in Endemiegebiete) kann über die AOK-Gesundheitskarte in Anspruch genommen werden und ist damit für die Versicherten der AOK Bayern ebenfalls zu 100% kostenfrei.


Bezuschusst werden alle Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission (Stiko) für das jeweilige Reiseland empfohlen werden, mit bis zu 300 Euro pro Jahr. Kosten der medikamentösen Malariaprophylaxe werden (abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung) ebenfalls im Rahmen des Budgets übernommen.


Kosten für Grippeschutzimpfung werden für Versicherte in vollem Umfang übernommen (ohne Altersbegrenzung).


Für BAHN-BKK-Versicherte werden die kompletten Kosten der Impfstoffe und Arztkosten (maximal 2,3-facher Satz entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte) übernommen, dies gilt auch für quadrivalente Impfstoffe.


Gemeinsam mit dem Kooperationspartner CyberConcept bietet die AOK Bayern ihren Versicherten eine Vielzahl an Onlinekursen an. Das Angebot ist vielfältig - von Ernährung über Bewegung bis hin zu Stressbewältigung. Für die zertifizierten Präventionskurse werden die Kosten zu 100% übernommen z. B. für "Yoga für Einsteiger" oder "Rücken-Coaching - Funktionelles Krafttraining". Weitere Kurse werden z. B. für die Bereiche gesunde Ernährung, mentale Entspannung oder Nichtrauchen angeboten. Bei der Buchung eines Präventionskurses erhalten AOK-Kunden die Möglichkeit, CyberFitness Premium für sechs Monate kostenfrei zu nutzen.


Versicherte können unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei einen der beiden Online-Präventionskurse "Rücken FIT & GESUND" oder "Funktionelle Ganzkörperkräftigung" von Gymondo nutzen. Die Kurse sind an keine Zeiten gebunden, der Versicherte entscheidet wann er ein Trainingsvideo schauen möchten. Zur Nutzung benötigen man nur ein internetfähiges Empfangsgerät (Smartphone, Tablet, Smart-TV, PC, Laptop o.ä.) und eine schnelle Internetverbindung.


Die AOK Bayern übernimmt nach vorheriger Genehmigung auch sog. Kompaktangebote (wohnortferne, mehrtägige Kompaktkurse). Es gelten dabei die gleichen Qualitätskriterien wie bei den „klassischen“ Präventionskursen. Beispiele für wohnortferne Kompaktmaßnahmen sind die sogenannten „Gesundheitsreisen“ (von AKON, GPS, Doc Holiday u.a.). Der Zuschuss beträgt in diesen Fällen bis zu 300 € im Jahr.


Allen Versicherten bietet die BAHN-BKK Gesundheitsurlauben an. Während des Aufenthalts nimmt man an Gesundheitskursen aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung teil. Familien nutzen am besten das Familienplus – Gesundheitsurlaub mit Kinderbetreuung. Die Kosten für die Kurse während des Gesundheitsurlaubs übernimmt die BAHN-BKK vollständig.


Die AOK bietet eigene Kurse gemeinsam mit dem Kooperationspartner CyberConcept an. Hier können Versicherte an 2 Gesundheitskursen im Jahr zu 100% kostenfrei teilnehmen. Zusätzlich führt die AOK Bayern punktuell Präventionskurse vor Ort durch.


Gesundheitskurse, die über Kooperationspartner der BAHN-BKK angeboten werden, sind für Versicherte der BAHN-BKK bei regelmäßiger Teilnahme kostenfrei (100% Kostenübernahme). Die BAHN-BKK übernimmt pro Jahr die Kosten für maximal zwei Kurse.


Die AOK Bayern bezuschusst die Kurse von Fremdanbietern mit bis zu 300 € pro Jahr. Erstattet werden 100 % der Kosten bis zu 150 € pro Kurs. Versicherte der AOK Bayern können maximal 2 Kurse pro Jahr auf Kosten der AOK Bayern in Anspruch nehmen. Eine große Auswahl an zertifizieren Kursen finden die Kunden der AOK Bayern unter: https://portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/portfolio/aokbayern/suche


Bei regelmäßiger Teilnahme an Gesundheitskursen wird ein Großteil der Kosten erstattet. Kurse aus der Kursdatenbank bezuschusst die Krankenkasse zu 80 %, mit max. 150 Euro je Kurs. Die BAHN-BKK bezuschusst pro Jahr zwei anerkannte Kurse, das bedeutet man kann einen maximalen Zuschuss von 300 Euro für Gesundheitskurse pro Jahr erhalten.






Beim Bonusprogramm der AOK Bayern können Versicherte 170 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Bonusberechnung:
• 90 € Sportliche Aktivität (Fitnesstracking)
• 10 € Mitgliedschaft im Sportverein
• 10 € Mitgliedschaft im Fitnessstudio
• 5 € Teilnahme Sportveranstaltung
• 5 € Sportabzeichen
• 5 € 1. Impfung
• 5 € 2. Impfung
• 5 € 3. Impfung
• 5 € Zahnvorsorge
• 5 € Nichtraucherkurs
• 5 € Sportmedizinische Untersuchung
• 5 € Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchung
• 5 € Erste Hilfe Kurs
• 10 € Blutspende


Beim Bonusprogramm der BAHN-BKK können Versicherte 105 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Für die ersten drei eingereichten Aktivitäten im Kalenderjahr erhält man je Aktivität 30 Euro. Diese können durch den Kauf einer Smartwatch verdoppelt werden.
z.B.:
- 30 Euro Vollständiger Impfschutz oder Auffrischungsimpfungen (Kombinationsimpfungen gelten als eine Maßnahme)
- 30 Euro Zahnvorsorge
- 30 Euro PZR
- 5 Euro Präventionskurs
- 5 Euro für die Mitgliedschaft im Fitness-Studio oder Sportverein
- 5 Euro Sortabzeichen


Versicherte der AOK Bayern können bequem per App Boni sammeln und Geldprämien erhalten. Mit dem Bonusprogramm der AOK Bayern sammeln Versicherte Bonuspunkte für ihre gesunde Lebensweise. Dafür erhalten Sie einen Bonus von bis zu 190 € pro Jahr als Geldprämie.
Highlight dabei ist, dass auch Aktivitäten aus einem Fitnesstracking über einen geeigneten Fitnesstracker belohnt werden. Alleine damit können sich aktive Teilnehmende bis zu 90 € Geldprämie im Jahr sichern. Gesammelte Punkte werden automatisch in Geldprämien umgewandelt und lassen sich bequem auf das eigene Bankkonto überweisen - ganz einfach über die „Meine AOK“-App.


Den Gesundheitsbonus können alle erhalten, die mindestens 16 Jahre alt und bei der BAHN-BKK versichert sind. Die Versicherten können Aktivitäten aus acht unterschiedlichen Gesundheitsbereichen einreichen und erhalten für die ersten drei Aktivitäten im Kalenderjahr 30 Euro. Durch den Kauf einer Smartwatch kann der Betrag verdoppelt werden. Jede weitere Aktivität wird mit jeweils fünf Euro belohnt.


Der AOK Premium
Die AOK Bayern bietet einen Selbstbehalttarif mit einem Bonus von bis zu 500 € jährlich an (einkommensabhängig).
Jahresgehalt bis 20.000 €: Prämie 100 €, (max. Risiko 50 €)
Jahresgehalt bis 40.000 €: Prämie 200 € (max. Risiko 100 €)
Jahresgehalt bis 60.000 €: Prämie 300 € (max. Risiko 150 €)
Jahresgehalt bis 80.000 €: Prämie 400 € (max. Risiko 200 €)
Jahresgehalt ab 80.000 €: Prämie 500 € (max. Risiko 250 €)
Zusätzlich gibt es einen Familienbonus von einmalig 50 € zu Tarifbeginn, wenn mindestens ein Kind familienversichert ist. Einzelheiten unter: www.aok.de/pk/wahltarife/bonus/
Der AOK Premium löst damit den bisherigen Selbstbehalttarif, den AOK Bonustarif, ab.




Bei Teilnahme am Wahltarif AOK €xtra werden Kunden der AOK Bayern mit einer Prämie bis zu 150 Euro belohnt. Voraussetzung für die Prämie ist, dass vom Mitglied und dessen erwachsenen mitversicherten Angehörigen keine Leistungen (mit Ausnahme von Leistungen zur Gesundheitsvorsorge) im jeweiligen Kalenderjahr in Anspruch genommen wurden. Die Prämie beträgt für ein volles Kalenderjahr 1/12 der jährlichen Beiträge zur Krankenversicherung, maximal bis zu 150 Euro.




Eine Kombination des AOK Premium (Selbstbehalt-Tarif) und des Tarifes AOK €xtra (Prämienzahlung bei Leistungsfreiheit) ist möglich.
Zusätzlich können AOK Kunden diese Wahltarife auch noch mit dem Bonusprogramm der AOK Bayern mit Geldprämien als Belohnung für einen gesunden Lebensstil kombinieren.




Die AOK Bayern bietet einen Hausarztvertrag an.


BAHN-BKK Hausarztzentrierte Versorgung wird angeboten.


Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten spezielle Behandlungsprogramme "AOK-Curaplan" zu folgenden chronischen Krankheiten an: Asthma bronchiale, Brustkrebs, COPD (chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung), Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, koronare Herzkrankheit. Ein Vorteil für Versicherte mit hohen jährlichen Zuzahlungen ist eine geringere Belastungsgrenze bei Zuzahlungen. Eine DMP-Einschreibung wird als „Chronikereigenschaft“ gewertet ohne dass eine zusätzliche ärztliche Bescheinigung eingefordert wird. Die Belastungsgrenze beträgt dann satt 2% nur 1% der jährlichen Bruttoeinahmen zum Lebensunterhalt.
Zusatzangebot für Teilnehmer am Curaplan Diabetes mellitus Typ 2: Unser Online-Coach Diabetes unterstützt Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 dabei, einen positiven Umgang mit der Erkrankung zu finden. Er soll dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen und die notwendigen Umstellungen des Lebensstils anzugehen.


BAHN-BKK MedPlus - Strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Kranke
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BARMER
- Vergleich zwischen AOK Bayern und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und IKK classic
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK Bayern
- Vergleich zwischen hkk und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK Linde
- Vergleich zwischen Audi BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen SKD BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und Debeka BKK
- Vergleich zwischen SBK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK ProVita
- Vergleich zwischen AOK Bayern und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK ZF & Partner
- Vergleich zwischen AOK Bayern und AOK NordWest
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Bayern und R+V Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen AOK Bayern und energie-BKK
- Vergleich zwischen AOK Bayern und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK Wirtschaft & Finanzen
- Vergleich zwischen AOK PLUS und AOK Bayern
- Vergleich zwischen mhplus BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und IKK Südwest
- Vergleich zwischen AOK Bayern und IKK - Die Innovationskasse
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK Diakonie
- Vergleich zwischen AOK Bayern und AOK Bremen/Bremerhaven
- Vergleich zwischen BKK mkk und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK Scheufelen
- Vergleich zwischen KKH Kaufmännische Krankenkasse und AOK Bayern
- Vergleich zwischen IKK gesund plus und AOK Bayern
- Vergleich zwischen bkk melitta hmr und AOK Bayern
- Vergleich zwischen HEK-Hanseatische Krankenkasse und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und Bertelsmann BKK
- Vergleich zwischen Novitas BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen BKK Pfalz und AOK Bayern
- Vergleich zwischen SECURVITA Krankenkasse und AOK Bayern
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und IKK Brandenburg und Berlin
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK exklusiv
- Vergleich zwischen BKK24 und AOK Bayern
- Vergleich zwischen BKK Akzo Nobel Bayern und AOK Bayern
- Vergleich zwischen AOK Bayern und BKK DürkoppAdler