Vergleich zwischen AOK Nordost und SKD BKK
Die AOK Nordost ist eine in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geöffnete Krankenkasse. Die Ortskrankenkassen wurden bereits im Jahr 1884 gegründet, nur ein Jahr nach der Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung, und zählen somit zu den ältesten Krankenkassen in Deutschland. Die AOK Nordost ging 2011 aus einem Zusammenschluss der AOK Berlin-Brandenburg und der AOK Mecklenburg-Vorpommern hervor. Ihr Hauptsitz befindet sich in Potsdam.
Die AOK Nordost betreut 1.303.932 Mitgliederund 1.619.468 Versicherte. Besonderen Wert legt sie dabei auf Zuverlässigkeit
und persönlichen Kundenkontakt: Mit rund 110 Kundencentern wird eine persönliche und flächendeckende Versorgung der Versicherten gewährleistet. Die AOK Nordost erhebt einen Zusatzbeitrag von 3,50 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 18,10 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die AOK Nordost die Testnote 1,5.
Die SKD BKK ist eine in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein geöffnete Krankenkasse mit Hauptsitz in Schweinfurt. Sie ist unter wechselnden Namen bereits seit 1897 tätig. Ihre heutige Bezeichnung erhielt die SKD BKK im Jahr 2000, als die damalige BKK SKF mit der BKK Düker fusionierte und im Zuge dessen das „D“ aus Düker in den Kassennamen integriert wurde.
Die SKD BKK betreut 36.740 Mitglieder und 47.503 Versicherte. Neben kompetentem und persönlichem Service bietet sie ihren Mitgliedern zahlreiche attraktive Extra-Leistungen, z.B. in den Bereichen Früherkennung und Alternativmedizin. Die SKD BKK erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,48 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,08 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die SKD BKK die Testnote 1,7.


Der Beitragssatz der AOK Nordost beträgt 18,10% (14,60% + 3,50%).


Der Beitragssatz der SKD BKK beträgt 17,08% (14,6% + 2,48%).


Persönliche Beratung an über 50 Standorten. Das dichte Servicestellennetz der AOK Nordost sichert persönliche Beratung in Wohnnähe.


5 Geschäftsstellen


„Meine AOK“ ist die Online-Geschäftsstelle der AOK Nordost. Die App "Meine AOK" ist der direkte Kontakt zur AOK Nordost über das Onlineportal - und das rund um die Uhr. Als AOK Versicherter können Sie Krankmeldungen, Mitgliedsbescheinigungen und andere Dokumente fotografieren und sicher an uns schicken. Verwalten und ändern Sie bei Bedarf Ihre Daten und bestellen Sie ganz bequem eine neue Versichertenkarte.




24 Std. rund um die Uhr / 365 Tage im Jahr ist die 0800-265 0800 kostenfrei aus dem deutschen Fest- Mobilfunknetz erreichbar.
Online Terminbuchung für die Servicestellen


Mo – Do 8.00 – 18.00 und Fr 8.00 – 16.00 Uhr ist die SKD BKK unter 09721 9449-0 zu erreichen.


"Clarimedis" ist die Ärztehotline der AOK Nordost (0800 1265265).




AOK Baby-Telefon 0800 1265265 an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr
AOK-International Service, aus dem Ausland: 0049 3312772-1234
Pflege-Hotline: 0800 2658888
AOK – Curaplan Hotline: 0800 2654444




Persönliche Beratung der Kunden gibt es in vielen Servicecentern vor Ort und weiteren Standorten mit persönlichen Ansprechpartnern in allen Versicherungszweigen, z.B. Versicherten- und Arbeitgeberberatung. Eine persönliche Terminvereinbarung zu Hause ist immer möglich.


Das Service-Team der SKD BKK steht auf Wunsch für persönliche Beratungstermine beim Versicherten zuhause zur Verfügung, auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten.


Die Vermittlung von Facharztterminen erfolgt im Rahmen der ärztlichen Zweitmeinungssprechstunde.
kurzfristige Terminvermittlung für MRT Untersuchungen durch das CFG




Die AOK Nordost bietet ein professionelles Behandlungsfehlermanagement. Dabei wird der Verdacht auf Behandlungs- oder Pflegefehler sowie Schäden, die durch Medizinprodukte oder Arzneimittel entstanden sein könnten geprüft.
Hotline: 0800 2650200/kostenfrei aus dem deutschen Fest-/Mobilfunknetz.


Die SKD BKK berät und unterstützt bei vermuteten Behandlungsfehlern, insbesondere durch Einholung eines medizinischen Gutachtens beim Medizinischen Dienst, welches dem Versicherten kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.


Ein fest implementiertes Feedbackmanagement. Jeder Mitarbeitende versteht sich als Ansprechperson für negatives Feedback. Jedes negative Feedback wird direkt aufgenommen und automatisch mit Dringlichkeit an die richtige Stelle weiter geleitet. So ist eine zeitnahe Bearbeitung und eine zentrale Auswertung möglich. Auch online über https://www.aok.de/pk/kontakt/lob-kritik/.


Die Beschwerdestelle ist per E-Mail oder verschlüsseltem Kontaktformular erreichbar.


Bei einer Hausstaubmilbenallergie, umgangssprachlich auch Hausstauballergie, kann die AOK im Einzelfall die Kosten für spezielle Bettwäsche für Allergiker tragen. Das sind antiallergene Zwischenbezüge für Betten und Matratzen, sogenannte Encasings. Voraussetzung ist unter anderem eine ärztliche Verordnung für Milbenbettwäsche.




Die AOK Nordost stellt Haushaltshilfe auch dann zur Verfügung, wenn nach ärztlicher Bescheinigung die Weiterführung des Haushalts
wegen akuter schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit oder wegen einer aus medizinischen Gründen erforderlichen Abwesenheit als Begleitperson eines versicherten Angehörigen nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt,
das bei Beginn der Haushaltshilfe das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist, längstens jedoch für die Dauer von 52 Wochen, soweit eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.








Osteopathie wird im Rahmen des AOK Gesundheitskontos mit bis zu 500 Euro im Jahr pro Versicherten, für alle Mehrleistungen zusammen, mit max. 180 Euro im Kalenderjahr übernommen.


Die SKD BKK erstattet für max. fünf osteopathische Behandlungen pro Kalenderjahr 100% des Rechnungsbetrages.


Es besteht im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben in einigen Fällen die Möglichkeit der Kostenübernahme alternativer Behandlungsmethoden durch die AOK. Vertragsärzte können homöopathische Leistungen abrechnen, die auch eine vertragsärztliche Leistung darstellen.


Versicherte der SKD BKK können im Rahmen eines Integrierten Versorgungsvertrages homöopathische Behandlungen auf Chipkarte bei zugelassenen Ärzten (mit Zusatzqualifikation Homöopathie) in Anspruch nehmen. Die Kostenübernahme umfasst die Erst- und Folgeanamnese, die Analyse und die Auswahl der homöopathischen Mittel (nicht aber die Mittel selbst). Behandlungen bei Heilpraktikern werden nicht erstattet.


Durch zugelassene Kassenärzte mit Zusatzausbildung werden anthroposophische Behandlungen bezahlt.




Stationär bei entsprechenden medizinischen Indikationen wird die TCM bezahlt.
Gesundheitskurse Tai-Chi und Qigong werden als eigene Kurse angeboten und sind jeweils Bestandteil der TCM.


Kostenübernahme für stationäre Aufenthalte erfolgt in zugelassenen TCM-Kliniken.


Durch zugelassene Kassenärzte mit Zusatzausbildung werden Phytotherapiebehandlungen bezahlt.




Erstattung homöopathischer, phytotherapeutischer und antroposophischer Arzneimittel aus dem AOK Gesundheitskonto in Höhe von bis zu 50 Euro pro Kalenderjahr aus dem Gesundheitskonto mit bis zu 500,- Euro Erstattung für zusätzliche Leistungen.




Im Rahmen des AOK Gesundheitskontos werden max. 50 Euro im Jahr übernommen.


Für eine professionellen Zahnreinigung pro Kalenderjahr werden bei der SKD BKK 100% des Rechnungsbetrages übernommen - für alle Versicherten und bei freier Wahl des Zahnarztes!






Zahnfüllungstherapie max. 50,- Euro / Jahr aus dem Gesundheitskonto








Versicherte der AOK Nordost können ab 18 Jahre ein Hautkrebs-Screening von ihrem Hausarzt durchführen lassen, wenn dieser am Hausarztprogramm teilnimmt und in der Region Brandenburg seine Praxis hat.


Die SKD BKK hat spezielle Versorgungsverträge mit Dermatologen abgeschlossen: Damit können auch Versicherte zwischen 15 und 35 Jahren alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening in Anspruch nehmen.


Übernahme eines umfassenden und schonenden sportkardiologischen Präventionsprogrammes zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten und Risikofaktoren. Ziel ist es ein sicheres Training zu ermöglichen und eine zuverlässige Auskunft über die Belastbarkeit des Herz- Kreislaufsystems zu erlangen.
Für die Basisuntersuchung werden max. 75,- Euro / Behandlung bezahlt und für den Leistungscheck 150,- Euro.


Die SKD BKK übernimmt alle zwei Jahre die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung und das zu 100% des Reechnungsbetrages.




Über die gesetzliche Leistung hinaus erstattet die SKD BKK einmalig die Kosten für eine in Anspruch genommene Darmspiegelung durch einen Vertragsarzt oder einen nach § 13 Abs. 4 SGB V berechtigten Leistungserbringer nach Vollendung des 45. Lebensjahres und zur Vollendung des 50. Lebensjahres bei Männern bzw. des 55. Lebensjahres bei Frauen in voller Höhe bei Vorliegen von Risikofaktoren (familiär oder erblich erhöhtes Erkrankungsrisiko).


Krebs - Familärer Brust- und (oder) Eierstockkrebs
Integrierter Versorgungsvertrag über die Risikofeststellung, interdisziplinäre Beratung, Gendiagnostik und Früherkennungsmaßnahmen für Patientinnen mit familiärer Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs bzw. deren Angehörige


Die SKD BKK erstattet die gesamten Kosten für eine taktile Brustkrebsuntersuchung durch speziell ausgebildete blinde und sehbehinderte Menschen, wenn die Untersuchung fachärztlich veranlasst ist und eine familiäre oder medizinische Vorbelastung vorliegt.


Die AOK Nordost zahlt ein pauschales Kurtagegeld in Höhe von 100 EUR bei einer Leistungsdauer von mindestens 14 bis 20 Kalendertagen und pauschal 150 EUR bei einer Leistungsdauer ab 21 Kalendertagen. Kinder bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres erhalten 13 EUR pro Tag. Das Kurtagegeld dient als Zuschuss zu den Kosten an Verpflegung und Unterbringung.


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach § 23 Absatz 2 SGB V übernimmt die SKD BKK als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 16,00 EUR.


Hautkrebsscreening für Versicherte im Alter von 18 bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres im Rahmen des Hausarztvertrages in Brandenburg
Gesundheits-Check für Versicherte im Alter von 18 bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres im Rahmen des Hausarztvertrages in Brandenburg
Gesundheits-Check jedes zweite Kalenderjahr für Versicherte im Alter ab 35 Jahren, welche am Hausarztvertrag in Berlin teilnehmen


Die SKD BKK erstattet die Kosten für eine von zugelassenen Vertragsärzten oder nach § 13 Abs. 4 SGB V berechtigten Leistungserbringern durchgeführte Glaukom-Früherkennungsuntersuchung in voller Höhe. Voraussetzung für die Kostenerstattung ist, dass eine Erkrankung bezogen auf diese Vorsorgeuntersuchung noch nicht vorliegt, aber bereits bestehende Risikofaktoren auf eine Schwächung der Gesundheit oder drohende Erkrankung hinweisen.


Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus, Meningokokken C, Meningokokken ACWY, Meningokokken B, Polio und FSME bei Reisen in Risikogebiete innerhalb Deutschlands werden bezahlt. Aus dem Gesundheitskonto gibt es bis zu 200,- Euro jährlich für zusätzliche Impfungen.


Volle Kostenübernahme erfolgt für alle vom Auswärtigen Amt für das jeweilige Land empfohlenen Reiseschutzimpfungen (auch Malaria-Prophylaxe) bei privaten Urlaubsreisen.


Auch außerhalb der aufgeführten Altersbeschränkung übernimmt die AOK Nordost die Kosten. Die Ärzte können die Impfung voll über die KV Karte abrechnen und impfen, wen sie für nötig halten ohne Altersbeschränkungen. Aus dem Gesundheitskonto gibt es bis zu 200 Euro jährlich für zusätzliche Impfungen.


Die SKD BKK bezahlt die Grippeschutzimpfung für alle Versicherten.


Yoga für Einsteiger, Yoga intensive, Rückencoaching, Diabetes Prävention, Erfolgreich abnehmen, Ernährung & Vitalität, Mentale Balance durch progressive Muskelentspannung, Pilates, Endlich Nichtraucher, Kraft & Ausdauer und das Multimodale Stressbewältigungsprogramm Power durch Pause.
Die Onlinepräventionskurse und weitere Angebote sind unter CyberHealth einsehbar und direkt buchbar.




Die AOK Nordost fördert die Prävention auch als Kompaktangebot (Gesundheitswochenende/-woche) bis zu 170 Euro. Zusätzlich gibt es einen Zuschuss zu den entstandenen Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Fahrtkosten: max. 16 Euro pro Kurstag längstens für 7 Tage im Kalenderjahr. Es ergibt sich ein Gesamtzuschuss für eine Woche von 282,-€.


Die SKD BKK bezuschusst die Teilnahme an der BKK-Aktivwoche, BKK Well-Aktiv und AKON. Es werden jeweils die Kosten für das Präventionsprogramm übernommen (je nach Angebot bis zu 200 Euro).


Versicherte der AOK Nordost können an über 75 Standorten kostenfrei an AOK-Kursen zu den Schwerpunkten Bewegung, Ernährung, Entwöhnung und Entspannung teilnehmen. Für AOK Versicherte bietet die AOK präventive und therapeutische Ernährungsberatungen an. Die Ernährungsberatung ist exklusiv und kostenfrei. AOK-Gesundheitskurse sind Kurse der Primärprävention.




Die Teilnahme an Fremdkursen ist möglich. Pro Kalenderjahr können max. 2 Kurse besucht werden und einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 170 Euro erhalten.


Die Kosten für zwei zertifizierte Gesundheitskurse im Jahr werden zu 100 % erstattet.


Ein Gesundheitskonto gibt es im Gesamtwert von 500 Euro mit folgenden Leistungen: Präventionsleistungen, PZR, Gebühr/Beitrag Sportverein, Sportzahnschutzschiene, eHealth-Angebote/digitale Sportkurse, Geräte zur Messung der Bewegungsintensität (z.B. Pulsmessung), Schwangerschaftsvorsorgeleistungen, Partnerbegleitung Geburtsvorbereitungskurs, Hebammenrufbereitschaft, Babyschwimmen, Schwimmkurs für Erwachsene, Alternative Arzneimittel, Osteopathie und bis zu 200 Euro jährlich für zusätzliche Impfungen.




Beim Bonusprogramm der AOK Nordost können Versicherte 275 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 180 € Sportliche Aktivitäten, max. 1 Mal pro Kalendertag, max. 15 Mal pro Kalendermonat, 180 Mal im Jahr
- 25 € Mitgliedschaft Fitnessstudio - 25 € Mitgliedschaft im Sportverein oder Teilnahme am Hochschul- oder Betriebssport - 15 € Zahnvorsorge ab 15 Jahre, jährlich
- 5 € 1. Impfung nach dem Impfkalender der Ständigen Impfkommission
- 10 € Blutspende oder Blutplasmaspende
- 15 € Erste-Hilfe-Kurs


Beim Bonusprogramm der SKD BKK können Versicherte 50 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Beim FitPlus-Fitnessbonus erhält man für zwei der folgenden Aktivitäten eine Prämie in Höhe von 50 Euro:
- Gesundheitskurse (z.B. Rückenkurs, Yoga, Ernährungskurs, Nichtraucherkurs)
- aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein
- regelmäßiger Besuch eines Fitnessstudios
- Sport- oder Wanderabzeichen


AOK Bonus-Programm in der "Meine AOK" - APP erweitert die bisherigen Leistungsbausteine und ergänzt das AOK Gesundheitskonto. Ab Vollendung des 15. Lebensjahres profitieren Kunden in vier Kategorien: sportliche Aktivitäten, Mitgliedschaften in Sportvereinen, Fitness Studios, Betriebs- oder Hochschulsport Gesundheitsvorsorge, soziales Engagement im Bereich Gesundheit.


Beim FitPlus-Gesundheitsbonus der SKD BKK erhält man für jede gesetzliche Vorsorgemaßnahme oder Impfung 10 Euro. Beim FitPlus-Fitnessbonus der SKD BKK kann man zwei von vier Aktivitäten kombinieren, und erhaät dafür 50 Euro. Die vier Aktivitäten sind: Prävisionskurd, Sportverein, Fitness-Studio und Sport-oder Wanderabzeichen.


Die AOK Nordost kombiniert Bonus und Selbstbehalt.
JE bis 18.000 EUR: Grundbonus 80 EUR, Eigenbeteiligung 160 EUR, max. Risiko 80 EUR
18.001 - Jahresarbeitsentgeltgrenze: Grundbonus 110 EUR, Eigenbeteiligung 220 EUR, max. Risiko 110 EUR.
JE über Jahresarbeitsentgeltgrenze: Grundbonus 230 EUR, Eigenbeteiligung 460 EUR, max. Risiko 230 EUR.
Mitgliedern steht außerdem ein Gesundheitsbonus in Höhe von 70 EUR kalenderjährlich zu, wenn sie jährlich Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Zahnvorsorge und öffentlich empfohlene Schutzimpfungen oder jährlich die körperliche Fitness nachweisen. Mitgliedern steht ein kalenderjährlicher Zusatzbonus zu, wenn sie in drei aufeinander folgenden Kalenderjahren, in denen sie am Tarif teilgenommen haben, keine Eigenbeteiligung tragen mussten.
Der Zusatzbonus beträgt pro vollständiges Kalenderjahr 50,00 Euro in der Tarifklasse I, 60,00 Euro in Tarifklasse II, 100,00 Euro in Tarifklasse III.






Mit „GesundPlus“ können sich Mitglieder der SKD BKK eine individuelle Beitragsrückerstattung sichern, wenn sie in einem Kalenderjahr keine Leistungen (ausgenommen Vorsorgeleistungen) in Anspruch genommen haben. Die Prämie ist vom Jahreinkommen abhängig: bei einem Jahreseinkommen über 8.100 Euro beträgt die Prämie 100 Euro; bei einem Jahreseinkommen über 24.300 Euro beträgt die Prämie 300 Euro; bei einem Jahreseinkommen über 36.400 Euro beträgt die Prämie 450 Euro; liegt das Jahreseinkommen über 47.250 Euro beträgt die Prämie 550 Euro.






Die AOK Nordost bietet ihren Versicherten (ab 18 Jahre) die Möglichkeit, in am Hausarztprogramm teilnehmenden Hausarztpraxen auf hohem Qualitätsniveau von ihrem Hausarzt als erster Ansprechpartner optimal behandelt zu werden.


Die SKD BKK bietet ihren Versicherten bundesweit eine hausarztzentrierte Versorgung an. Hierfür liegen in den Arztpraxen entsprechende Beitrittserklärungen aus.


AOK-Curaplan ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm, das die AOK ihren chronisch kranken Versicherten anbietet. Für folgende Diagnosen werden AOK-Curaplan-Programme angeboten:
Diabetes Mellitus Typ 1; Diabetes Mellitus Typ 2; Koronare Herzkrankheít; Asthma Bronchiale; Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD); Brustkrebs.


Die SKD BKK bietet mit „BKK MedPlus“ strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen an. Die DMP-Programme gibt es derzeit für folgende Erkrankungen: Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Osteoporose (aktuell nur in Nordrhein und Schleswig-Holstein).
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen AOK Nordost und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen BARMER und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Baden-Württemberg und AOK Nordost
- Vergleich zwischen IKK - Die Innovationskasse und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Bayern und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Novitas BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Hessen und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK mkk und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Bremen/Bremerhaven und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Debeka BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Nordost und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Vergleich zwischen IKK Südwest und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und AOK Nordost
- Vergleich zwischen KNAPPSCHAFT und AOK Nordost
- Vergleich zwischen IKK classic und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK PLUS und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Pronova BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK PFAFF und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Salus BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK NordWest und AOK Nordost
- Vergleich zwischen IKK gesund plus und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Pfalz und AOK Nordost
- Vergleich zwischen KKH Kaufmännische Krankenkasse und AOK Nordost
- Vergleich zwischen hkk und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Technoform und AOK Nordost
- Vergleich zwischen bkk melitta hmr und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Diakonie und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK24 und AOK Nordost
- Vergleich zwischen mhplus BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Freudenberg und AOK Nordost
- Vergleich zwischen IKK Brandenburg und Berlin und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Scheufelen und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Linde und AOK Nordost
- Vergleich zwischen energie-BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen SBK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen AOK Sachsen-Anhalt und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Heimat Krankenkasse und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Herkules und AOK Nordost