Vergleich zwischen BAHN-BKK und BOSCH BKK
Die BAHN-BKK ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland verknüpft und geht daher bis zur Mitte des 19. Jahrhundert zurück. In ihrer heutigen Form besteht die BAHN-BKK seit der Fusion der westdeutschen Bundesbahn-Betriebskrankenkasse (BBKK) und der ostdeutschen Reichsbahn-Betriebskrankenkasse (RBKK) im Jahr 1996. Am 01.12.1998 erfolgte schließlich die Öffnung der BAHN-BKK für ganz Deutschland. Ihr Hauptsitz befindet sich in Frankfurt am Main.
Die BAHN-BKK betreut 474.254 Mitglieder und 579.823 Versicherte. Sie setzt neben einem umfangreichen Leistungsangebot auf eine kompetente und zuverlässige Beratung der Versicherten, z.B. mithilfe einer weltweiten und rund um die Uhr verfügbaren Gesundheitshotline. Die BAHN-BKK erhebt einen Zusatzbeitrag von 3,40 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 18,00 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BAHN-BKK die Testnote 1,8.
Die BOSCH BKK ist eine in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geöffnete Krankenkasse. Sie wurde 1953 als Krankenversicherung der Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH gegründet. Seit der Einführung des Rechts auf freie Kassenwahl im Jahr 1996 ist die Kasse auch für betriebsfremde Versicherte geöffnet. In den 1990er Jahren kam es zu zahlreichen Zusammenschlüssen mit anderen Betriebskrankenkassen, zuletzt fusionierte die Kasse 2008 mit der BKK Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz. Der Hauptsitz der BOSCH BKK befindet sich in Stuttgart.
Die BOSCH BKK betreut 176.927 Mitglieder und 230.974 Versicherte. Ihre vergleichsweise geringe Mitgliederzahl ermöglicht es der Kasse, ihre Kunden flexibel und individuell zu betreuen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Intensivbetreuung von Versicherten mit kostspieligen Erkrankungen durch Patientenbegleiter sowie der Unterstützung bei Pflegefragen. Die BOSCH BKK erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,68 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,28 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BOSCH BKK die Testnote 1,8.
BOSCH BKK
1,8(Wertung im letzten Test)


Der Beitragssatz der BAHN-BKK beträgt 18,00% (14,60% + 3,40%).


Der Beitragssatz der BOSCH BKK beträgt 17,28% (14,60% + 2,68%).


13 ServicePunkte sowie über 500 DEVK-Premiumpartner gibt es bundesweit.


21 Geschäftsstellen


In der BAHN-BKK App können Versicherte einfach persönliche Daten ändern und mit der BAHN-BKK kommunzieren.


Über das Online-Kundenportal „Meine Bosch BKK“ kann man viele Anliegen auch außerhalb der Öffnungszeiten der BKK-Geschäftsstelle einfach und sicher erledigen. Die Bosch BKK-App bietet Alltagshilfe in den Bereichen Gesundheit, Lifestyle und Service: von Gesundheits-Challenges über Notfall-Checklisten und Rezepte zur Genesung bis hin zur Beratung beim Online-Arzt. Und natürlich viele Services für Ihre Krankenkassen-Angelegenheiten – rund um die Uhr, wo immer Sie sind.


Die Hotline der BAHN-BKK 0800 22 46 255 ist täglich 8 - 20 Uhr (auch am Wochenende) erreichbar.


24 Std. pro Tag, 7 Tage pro Woche unter der Rufnummer 0711 81131002 erreichbar.


InfoMedicus ist die weltweite, kostenfreie Gesundheitshotline mit medizinischem Personal (Ärzte, Apotheker, usw.).


Sie brauchen einen ärztlichen Rat, scheuen aber lange Wartezeiten in der Praxis? Sie sind umgezogen und haben noch keinen Hausarzt? Für solche Fälle bietet die BOSCH BKK jetzt eine praktische Alternative: den „Online-Arzt“. Je nachdem worum es geht, erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten oder zu Ihrem Wunschtermin den Rückruf eines Facharztes.


Pflegehotline: 0800 22 46 222 täglich von 8 bis 20 Uhr.




Versicherte können sich in 13 ServicePunkten der BAHN-BKK vor Ort beraten lassen.


Nach Vereinbarung gibt es bei der Bosch BKK Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten, von 6.30 Uhr bis 19 Uhr.


Vermittlung von Facharztterminen wird angeboten. Innerhalb von einer Woche erhält man einen Terminvorschlag und auf Wunsch eine Erinnerung an den Termin per SMS oder E-Mail.


Im Rahmen regionaler Verträge zur akuten Psychotherapie unterstützt die Bosch BKK ihre Versicherten, einen freien Therapieplatz zu finden. Im Facharztprogramm Baden-Württemberg ist bei Überweisung durch den Hausarzt ein Facharzttermin innerhalb 14 Tage vertraglich vereinbart, in Notfällen noch am selben Tag. Das gilt für Kardiologie, Gastroenterologie, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.


Unterstützung bei Behandlungsfehlern erfolgt z.B. durch Einsicht in alle der BAHN-BKK zur Verfügung stehenden fallrelevanten Unterlagen und die Einholung erforderlicher Gutachten.


Den Versicherten werden individuelle Unterstützungsmaßnahmen angeboten, d.h. ggf. durch Einholung eines medizinischen Gutachtens beim MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen).


Versicherte können ihre Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Kritik über alle vorhandenen Kommunikationswege an die BAHN-BKK leiten. Diese werden über das „Kundenimpulsmanagement“ der BAHN-BKK bearbeitet.


Beschwerde@Bosch-BKK.de


Kostenübernahme von Encasings, die durch Vertragspartner versorgt werden.




Es wird zusätzlich Haushaltshilfe bei der stationären Versorgung in einem Hospiz gewährt, sofern der weitere Bestand des Haushaltes gesichert ist. Die Haushaltshilfe wird für längstens 26 Wochen gewährt.
Voraussetzung für die Gewährung von Haushaltshilfe in den beiden genannten Fällen ist, dass keine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt weiterführen kann und dass im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist.


Die Bosch BKK gewährt, wenn eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann, gemäß § 38 Abs. 2 SGB V Haushaltshilfe,wenn und solange dem Versicherten wegen Krankheit die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt, das das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist oder wenn der Versicherte nach einer stationären Maßnahme im Sinne von § 38 Absatz 1 Satz 1 SGB V einer erweiterten ärztlich empfohlenen Schonung bedarf, für die Dauer der Schonung.






Der Zuschuss beträgt pro Versicherten und Kalenderjahr 80% des Rechnungsbetrags, maximal 200 Euro, unabhängig von der Zahl der Sitzungen.


Die Bosch BKK bezuschusst maximal drei osteopathische Behandlungen pro Jahr. Pro Sitzung erhalten Sie 40 Euro, aber nicht mehr, als die tatsächlich entstandenen Kosten. Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist, dass die Behandlung durch einen Arzt veranlasst wurde und dies vor Beginn der Behandlung schriftlich bescheinigt wurde.
Zudem muss die Behandlung von einem Osteopathen durchgeführt werden, der Mitglied des Berufsverbandes der Osteopathen ist. Ist der Osteopath kein Mitglied des Berufsverbandes, so muss eine Bescheinigung vorgelegt werden, die ihn zum Beitritt in einen Verband der Osteopathen berechtigt.


Kostenübernahme der homöopathischen Behandlung erfolgt im Rahmen eines integrierten Versorgungsvertrages bei teilnehmenden Vertragsärzten. Zusätzlich übernimmt die BAHN-BKK die Kosten der homöopathischen Behandlung in bundesweit zugelassenen Akut-Kliniken.


Die Versicherten der Bosch BKK können einen zugelassenen Arzt mit der Zusatzausbildung Homöopathie aufsuchen. Die BKK übernimmt die Anamnesekosten (Erstanamnese 80 Euro, bei Kindern bis 14 Jahre: 32 Euro, Folgeanamnese 31 Euro).


Kostenbeteiligung erfolgt bei der BAHN-BKK für Anthroposophische Kunsttherapie, Rhythmische Massage / Rhythmische Bewegungsbäder und Heileurythmie.




BAHN-BKK-Versicherte können im Rahmen der stationären Reha und der Anschluss-Reha von rheumatischen Erkrankungen oder nach Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenoperationen in Vertragskliniken Leistungen der TCM erhalten, wenn die BAHN-BKK Kostenträger der Reha-Maßnahme ist.




Chiropraktik und Kinesiologisches Taping: Der Zuschuss beträgt pro Versicherten und Kalenderjahr 80% des Rechnungsbetrags, maximal 200 Euro, unabhängig von der Zahl der Sitzungen.




Die BAHN-BKK übernimmt 100 % der Kosten für nicht verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige naturheilkundliche Medikamente bis zu insgesamt 150 Euro je Versicherten im Kalenderjahr. Dazu gehören Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie.




Für alle Versicherten über 16 Jahre wird die PZR im Rahmen des Gesundheitsbonus als Aktivität mit 30 Euro belohnt.


Die Versicherten der Bosch BKK können sich eine Vielzahl an Aktivitäten für Ihren „G-win“-Bonus anrechnen lassen, zum Beispiel die professionelle Zahnreinigung.
Schwangeren erstatten wir eine einmalige Zahnreinigung im Rahmen des Happy Mama Budgets.




DerPartner 2te-ZahnarztMeinung hilft den Versicherten, ein günstiges Angebot für in Deutschland hergestellten Zahnersatz zu bekommen. Im Schnitt spart man mit 2te-ZahnarztMeinung 56% des Eigenanteils. Für Bosch BKK Versicherte ist der Service kostenlos.


Im Portal 2te-Zahnarztmeinung können Versicherte kostenfrei ihren Heil-und Kostenplan für Zahnersatz einstellen und sich unverbindlich alternative Kostenvoranschläge einholen.








BAHN-BKK-Versicherte können sich bereits vom 15. Geburtstag an, bei Vertragsärzten der BAHN-BKK, alle zwei Jahre auf Hautkrebs untersuchen lassen.


In vielen Bundesländern übernimmt die Bosch BKK bereits ab Geburt die Kosten für das zweijährliche Hautkrebs-Screening z. B. in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Saarland.




Der SportCheck ist ein besonderes Angebot der Bosch BKK, das Versicherten eine sportmedizinische Untersuchung bei Sportmedizinerinnen und -medizinern mit Kassenzulassung ermöglicht. Er besteht aus zwei Modulen, die aufeinander aufbauen. Die Bosch BKK übernimmt den Großteil der Kosten und bezuschusst beide Module mit insgesamt bis zu 120 Euro (60 Euro pro Modul) alle zwei Jahre.






Die BAHN-BKK bezuschusst für Frauen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zusätzlich zur Krebsfrüherkennungs-Vorsorge die Kosten für die discovering hands®-Untersuchung in Höhe von 60 Euro/Jahr.


Die Bosch BKK bezuschusst Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust nach der MammaCare-Methode.


Bekommt man ambulante Vorsorgeleistungen in einem anerkannten Kurort gewährt, übernimmt die BAHN-BKK als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten und Kurtaxe je Kalendertag 16 Euro.


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach § 23 Absatz 2 SGB V übernimmt die Bosch BKK als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten und Kurtaxe kalendertäglich 16,00 EUR.




Über den HZV Vertrag bietet die BOSCH BKK den Versicherten den Check-Up alle 2 Jahre an.


Bezuschusst werden alle Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission (Stiko) für das jeweilige Reiseland empfohlen werden, mit bis zu 300 Euro pro Jahr. Kosten der medikamentösen Malariaprophylaxe werden (abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung) ebenfalls im Rahmen des Budgets übernommen.


Die Bosch BKK zahlt für das jeweilige Reiseland alle von Ihrem Arzt empfohlenen Schutzimpfungen. Dazu gehören neben der Grundimmunisierung die Impfungen gegen Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Japanische Enzephalitis, Meningokokken, Meningitis, Poliomyelitis, Tollwut, Typhus und die Malariaprophylaxe.


Für BAHN-BKK-Versicherte werden die kompletten Kosten der Impfstoffe und Arztkosten (maximal 2,3-facher Satz entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte) übernommen, dies gilt auch für quadrivalente Impfstoffe.


Die Bosch BKK übernimmt die Kosten für die Grippeschutzimpfung, wenn diese vom Arzt empfohlen wird.


Versicherte können unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei einen der beiden Online-Präventionskurse "Rücken FIT & GESUND" oder "Funktionelle Ganzkörperkräftigung" von Gymondo nutzen. Die Kurse sind an keine Zeiten gebunden, der Versicherte entscheidet wann er ein Trainingsvideo schauen möchten. Zur Nutzung benötigen man nur ein internetfähiges Empfangsgerät (Smartphone, Tablet, Smart-TV, PC, Laptop o.ä.) und eine schnelle Internetverbindung.


In der BOSCH BKK Kursdatenbank finden Sie Online-Gesundheitskurse zu den Themen Stressbewältigung und Entspannung, Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen und Alkoholkonsum. Die BOSCH BKK erstattet Ihnen 100 Prozent der Kursgebühren, bis maximal 80 Euro pro Kurs – und das zwei Mal im Jahr. Wenn Sie den Kurs erfolgreich absolviert haben, können Sie einfach Ihre Teilnahmebescheinigung und Quittung zur Erstattung bei der BKK einreichen.


Allen Versicherten bietet die BAHN-BKK Gesundheitsurlauben an. Während des Aufenthalts nimmt man an Gesundheitskursen aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung teil. Familien nutzen am besten das Familienplus – Gesundheitsurlaub mit Kinderbetreuung. Die Kosten für die Kurse während des Gesundheitsurlaubs übernimmt die BAHN-BKK vollständig.


Versicherte, die nicht regelmäßig an Gesundheitskursen teilnehmen können, können nach vorheriger Beantragung einmal jährlich an einer BKK-Aktivwoche teilnehmen. Die BKK erstattet die Kosten des Präventionsangebots bis zu 160 Euro.


Gesundheitskurse, die über Kooperationspartner der BAHN-BKK angeboten werden, sind für Versicherte der BAHN-BKK bei regelmäßiger Teilnahme kostenfrei (100% Kostenübernahme). Die BAHN-BKK übernimmt pro Jahr die Kosten für maximal zwei Kurse.




Bei regelmäßiger Teilnahme an Gesundheitskursen wird ein Großteil der Kosten erstattet. Kurse aus der Kursdatenbank bezuschusst die Krankenkasse zu 80 %, mit max. 150 Euro je Kurs. Die BAHN-BKK bezuschusst pro Jahr zwei anerkannte Kurse, das bedeutet man kann einen maximalen Zuschuss von 300 Euro für Gesundheitskurse pro Jahr erhalten.


Die Bosch BKK übernimmt die Kosten für 2 Gesundheitskurse pro Jahr zu 100%, bis zu 80 Euro je Kurs.






Beim Bonusprogramm der BAHN-BKK können Versicherte 105 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Für die ersten drei eingereichten Aktivitäten im Kalenderjahr erhält man je Aktivität 30 Euro. Diese können durch den Kauf einer Smartwatch verdoppelt werden.
z.B.:
- 30 Euro Vollständiger Impfschutz oder Auffrischungsimpfungen (Kombinationsimpfungen gelten als eine Maßnahme)
- 30 Euro Zahnvorsorge
- 30 Euro PZR
- 5 Euro Präventionskurs
- 5 Euro für die Mitgliedschaft im Fitness-Studio oder Sportverein
- 5 Euro Sortabzeichen


Beim Bonusprogramm der Bosch BKK können Versicherte 110 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro 1. Impfung
- 10 Euro 2. Impfung
- 10 Euro 3.Impfung
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 10 Euro Sportverein
- 10 Euro Fitnessstudio
- 10 Euro Sportabzeichen
- 10 Euro Vom Arbeitgeber angebotene Laufgruppen oder Bewegungskurse oder Hochschulsport
- 10 Euro 1. Gesundheitskurs
- 10 Euro 2. Gesundheitskurs
- 10 EuroGesundheitsfördernde Aktionen von fachlich anerkannten Trägern


Den Gesundheitsbonus können alle erhalten, die mindestens 16 Jahre alt und bei der BAHN-BKK versichert sind. Die Versicherten können Aktivitäten aus acht unterschiedlichen Gesundheitsbereichen einreichen und erhalten für die ersten drei Aktivitäten im Kalenderjahr 30 Euro. Durch den Kauf einer Smartwatch kann der Betrag verdoppelt werden. Jede weitere Aktivität wird mit jeweils fünf Euro belohnt.


Im G-win Flex gibt es für jede nachgewiesene Vorsorgeuntersuchung, Impfung oder sportliche Aktivität einen Bonus von jeweils 10 Euro. Man kann flexibel wählen, ob man sich den Bonus als Geldprämie auszahlen lassen möchte oder als Zuschuss für eine Gesundheitsleistung, die man zuvor selbst gezahlt hat. Mit der Wahl dieser Cashback-Prämie verdoppelt sich der gesammelter Bonuswert auf bis zu 300 Euro im Jahr.
- Bonus ab der ersten Aktivität
- Jeweils 10 Euro für Impfung, Check-Up, Fitnessstudio und vieles mehr – auch für Kinder
- Flexibel sofort auszahlen lassen oder verdoppeln als Cashback-Prämie bis zu 300 Euro
- Erstattung für attraktive Gesundheitsleistungen, wie Zahnreinigung, Sportausrüstung, Sehhilfen und vieles mehr
- Aktivitäten von überall und jederzeit einreichen – ganz einfach über die Bosch BKK-App oder unser Online-Kundenportal




Mitglieder, die am Wahltarif "Option S" teilnehmen, können einkommensabhängig in vier Stufen eine Prämie von bis zu 600 Euro erhalten, falls Sie im Laufe eines Jahres bestimmte Leistungen zu Lasten der Krankenkasse nicht in Anspruch genommen haben.
Jahreseinkommen bis 24.000 EUR:
Prämie 100 EUR, Selbstbehalt 120 EUR, max. Risiko 20 EUR,
Jahreseinkommen 24.001 - 36.000 EUR:
Prämie 200 EUR, Selbstbehalt 250 EUR, max. Risiko 50 EUR,
Jahreseinkommen 36.001 - 48.000 EUR:
Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 380 EUR, max. Risiko 80 EUR,
Jahreseinkommen über 48.000 EUR:
Prämie 350 EUR, Selbstbehalt 450 EUR, max. Risiko 100 EUR










BAHN-BKK Hausarztzentrierte Versorgung wird angeboten.


Gemeinsam mit Ärztenetzen und Kliniken in verschiedenen Regionen hat die Bosch BKK Hausarztprogramme aufgebaut und weiterentwickelt. Sie bieten Haus- und Fachärzten die Möglichkeit, sich länger, intensiver und besser um unsere Versicherten zu kümmern. Sie als Patient profitieren von einer verbesserten Versorgung und einer Zuzahlungsbefreiung bei stationärem Klinik- oder Kuraufenthalt.
Da die Krankenkassen Hausarztmodelle mit den einzelnen regionalen Ärzteverbänden schließen müssen, gibt es in den verschiedenen Bundesländern spezielle Regelungen.


BAHN-BKK MedPlus - Strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Kranke


Wer an einem „BKK MedPlus“-Programm teilnimmt, kann sich für ein spezielles Bonusprogramm anmelden. Nach Vorlage der Zuzahlungsnachweise erstattet die Bosch BKK dann bis zu 90 % aller Zuzahlungen – bis zu 100 EUR im Jahr.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen Audi BKK und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK classic
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und mhplus BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Debeka BKK
- Vergleich zwischen AOK PLUS und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen SBK und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und energie-BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Salus BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und VIACTIV Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK Freudenberg und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK Südwest
- Vergleich zwischen Novitas BKK und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK Brandenburg und Berlin
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BARMER
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BKK24 und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Continentale Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und TUI BKK
- Vergleich zwischen hkk und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Heimat Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK mkk
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK - Die Innovationskasse
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK firmus
- Vergleich zwischen BERGISCHE Krankenkasse und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Linde
- Vergleich zwischen BKK Akzo Nobel Bayern und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Scheufelen
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Pfalz
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Wirtschaft & Finanzen
- Vergleich zwischen BKK Public und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK ZF & Partner