Vergleich zwischen BERGISCHE Krankenkasse und BKK Public
Die BERGISCHE Krankenkasse ist eine in Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen geöffnete Krankenkasse. Über 100 Mitarbeiter in den Kundenzentren in Solingen, Wuppertal und
Bergisch Gladbach stehen für ihre
Verbundenheit mit der Region.
Die BERGISCHE Krankenkasse entstand 1997 aus dem Zusammenschluss der BKK Kortenbach & Rauh und der BKK Rasspe. Die BKK Kortenbach & Rauh wurde bereits 1871 gegründet.
Zum 01.01.2009 erfolgte die Umbenennung der Kasse in „Die Bergische Krankenkasse“, nachdem Sie zunächst „BKK Bergisch Land“ hieß. Ihr Hauptsitz befindet sich in Solingen.
Die BERGISCHE Krankenkasse betreut 59.004 Mitglieder und 76.423 Versicherte. Sie setzt neben einem vielfältigen Angebot an kostenlosen Zusatzleistungen auf Regionalität und solides Wirtschaften. Die BERGISCHE Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,95 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,55 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BERGISCHE Krankenkasse die Testnote 1,0.
Die BKK Public ist eine in Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen geöffnete Krankenkasse. Ihren Ursprung hat sie in der Feldschlösschen AG und der Preussag AG. Der Hauptsitz der Kasse befindet sich in Hannover.
Die BKK Public betreut 4.259 Mitglieder und 5.485 Versicherte. Sie bietet ihren Mitgliedern neben dem gesetzlichen Leistungskatalog viele attraktive Satzungsleistungen sowie persönlichen und kompetenten Service. Der von der BKK Public erhobene Zusatzbeitrag beträgt 2,30 %, daraus ergibt sich ein Krankenkassenbeitrag von 16,90 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK Public die Testnote 1,5.
BKK Public
1,5(Wertung im letzten Test)


Der Beitragssatz der BERGISCHEN KRANKENKASSE beträgt 17,55 % (14,60 % + 2,95 %).


Der Beitragssatz der BKK Public beträgt 16,90% (14,60% + 2,30%).


Die BERGISCHE Krankenkasse hat neun Kundenzentren in Solingen Wald, Solingen Ohligs, Wuppertal, Köln, Duisburg, Leverkusen sowie Bedburg.


6 Geschäftsstellen


Mit der Online-Geschäftsstelle kann ein Großteil der Anliegen bequem von zu Hause aus digital und im Handumdrehen erledigt werden. Auch mit der Service-App der BERGISCHEN KRANKENKASSE kann man sämtliche Dokumente, wie beispielsweise Rechnungen und Bescheinigungen, ganz einfach abfotografieren und hochladen.


Die BKK Publik hat ein ONLINE-KUNDENCENTER" meine bkk public". Mit der APP "meine bkk public Ihr Online-Kundencenter" können Sie auch unterwegs über ihr Smartphone per App nutzen. Erhältlich für Android und iOS. Kostenlos auf Google Play oder im AppStore downloaden


Während der Geschäftszeiten ist die BERGISCHE über die Rufnummer 0212 2262-0 erreichbar. Die Beratung findet ausschließlich durch Fachpersonal der Sozialversicherung statt. Die BERGISCHE bietet auch außerhalb der Geschäftszeiten einen Rückrufservice zum Wunsch-Termin mit Wunsch-Uhrzeit an.


Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr kann man die BKK Public unter 05341 405-600 erreichen.


Die BERGISCHE bietet eine Medizinhotline unter 0212 2262-450 (telefonische Sofortberatung durch medizinische Fachkräfte – jederzeit und überall).
Gleiches gilt für Gesundheitsinformationen im Ausland: Auslandsnotfallservice unter 0212 2262-452.


24 Stunden an 365 Tagen im Jahr stehen Ärztinnen und Ärzte des Kooperationspartners Teleclinic mit Rat und Tat zur Seite. Versicherte werden als Premiumkunden kostenfrei medizinisch beraten. Bei Bedarf werden eRezepte erstellt.


Spezielle Hotelines sind:
Sozialer Dienst / Entlassmanagement: 0212 2262-106
Reha-Beratung und Versorgungsmanagement 0212 2262-350
Auslandsnotfallservice 0212 2262-452 (Erreichbarkeit 24/7)
Corona-Hotline 0212 2262-450 (Erreichbarkeit 24/7)




Jeder Versicherte der BERGISCHEN Krankenkasse erhält individuelle und unbürokratische Hilfe von qualifizierten Fachkräften in den Kundenzentren. Dafür steht dem Kunden sein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Darüber hinaus bietet die BERGISCHE Krankenkasse einen sozialen Dienst, der auch Videosprechstunden beinhaltet sowie den Hausbesuch-Service an. Mitarbeiter kommen bei Bedarf auch für eine persönliche Beratung nach Hause.


In der Hauptgeschäftsstelle Thiestr. 15 in Salzgitter Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 - 16.00 Uhr.
BKK vor Ort: Geschäftsstellen, Büros und Sprechtage in unseren Partnerbetrieben, persönliche Gesprächstermine auf Wunsch auch bei Ihnen.


Die BERGISCHE KRANKENKASSE bietet einen Arzttermin-Service unter Telefon 0212 2262-0. Sie übernimmt die Terminvereinbarung wahlweise beim Allgemeinmediziner oder Spezialisten in der Nähe (ausgenommen Psychotherapeuten). Innerhalb von 24 Stunden erfolgt eine persönliche Rückmeldung mit Informationen zu Ihrem vereinbarten Termin. Diese Vermittlung wird zusätzlich zu den Angeboten der Kassenärztlichen Vereinigung angeboten. Der Service ist für die Kunden der BERGISCHEN kostenfrei.




Zur Unterstützung bei Behandlungsfehlern wenden Sie sich an das Kundenimpulsmanagement der BERGISCHEN Krankenkasse (telefonisch, per Fax oder E-Mail).


Unterstützung bei Behandlungsfehlern wird angeboten.


Bei Lob, Anregungen oder Kritik bietet die BERGISCHE KRANKENKASSE speziell dafür ein eingerichtetes Kundenimpulsmanagement an.
Michael Hochhausen
Kundenimpulsmanagement
E-Mail: michael.hochhausen@bergische-krankenkasse.de
Telefon: 0212 2262-159
Telefax: 0212 2262-5159


Die BKK Public hat für die Versicherten eine zentrale Beschwerdestelle eingerichtet. Wenn Ihr Anliegen nicht im direkten Kontakt mit Ihrem persönlichen Kundenbetreuer bzw. des Vorgesetzten geklärt werden konnte, wenden Sie sich an die Beschwerdestelle. Die Beschwerde wird dann im Rahmen eines professionellen Beschwerdemanagements bearbeitet.


Die BERGISCHE zahlt an Versicherte, die nach Vorlage einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung eines Allergologen unter einer Milbenallergie leiden, für die Versorgung mit antiallergenen Matratzenbezügen (sog. Encasings) einen Zuschuss in Höhe von 34,90 € pro Set. Versicherte haben Anspruch auf den Zuschuss für sich selbst und weitere in demselben Zimmer schlafende Personen. Es erfolgt eine Encasing-Versorgung bestehend aus Matratzenbezug, Oberbett und Kissen alle 10 Jahre. Bei vorzeitigem Ersatz oder einem Mehrbedarf über die Versorgungsmenge ist ein Kostenvoranschlag inkl. einer nachvollziehbaren Begründung einzureichen.


Die Kosten für Allergiebettwäsche werden aufzahlungsfrei im Rahmen einer vertraglichen Regelung zu 100 % übernommen.








Erweiterter Anspruch auf Haushaltshilfe wegen schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung einer Krankheit (ohne Kinder) wird bis zu 6 Wochen nach ärztlicher Bescheinigung wegen Krankheit gewährt, soweit eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann und bis zu 6 Wochen, wenn der Versicherte häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V erhält.


Kunden der BERGISCHEN KRANKENKASSE können sich bei allen entsprechend qualifizierten Ärzten umfassend homöopathisch / naturheilkundlich behandeln lassen. Zum Leistungsumfang gehört neben der Anamnese, einer Analyse sowie der Behandlungsplanung die Folgebehandlungen in Höhe von maximal 685,42 € pro Kalenderjahr. Zu den möglichen Therapieformen gehört auch die Osteopathie. Die Abrechnung erfolgt in voller Höhe über die BERGISCHE KRANKENKASSE.


Versicherte können mit einer ärztlichen Verordnung osteopathische Leistungen in Anspruch nehmen, sofern die Behandlung medizinisch geeignet ist, um eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten, Krankheits-beschwerden zu lindern oder einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken und die Leistung nicht vom Gemeinsamen Bundesausschuss ausgeschlossen wurde. Gegen Vorlage der Originalrechnungen werden 85 % der entstandenen Kosten bis zu einer max. Höhe von insgesamt 400 EUR für alle Leistungen im Rahmen des BKK GesundheitsPlus je Kalenderjahr erstattet.


Kunden der BERGISCHEN KRANKENKASSE können sich bei allen entsprechend qualifizierten Ärzten umfassend homöopathisch / naturheilkundlich behandeln lassen. Zum Leistungsumfang gehört neben der Anamnese, einer Analyse sowie der Behandlungsplanung die homöopathischen Folgebehandlungen in Höhe von maximal 685,42 € pro Kalenderjahr. Die Abrechnung erfolgt in voller Höhe über die BERGISCHE KRANKENKASSE.


Homöopathische Behandlungen werden bei dafür qualifizierten Ärzten im Rahmen des Homöopathievertrages, den die BKK Public mit dem Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) abgeschlossen hat, übernommen. Die teilnehmenden Leistungserbringer verpflichten sich zu einer qualitätsgesicherten, wirksamen, ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung der teilnehmenden Versicherten.


Kunden der BERGISCHEN KRANKENKASSE können sich bei allen entsprechend qualifizierten Ärzten umfassend homöopathisch / naturheilkundlich behandeln lassen. Zum Leistungsumfang gehört neben der Anamnese, einer Analyse sowie der Behandlungsplanung die anthroposophischen Folgebehandlungen in Höhe von maximal 685,42 € pro Kalenderjahr. Die Abrechnung erfolgt in voller Höhe über die BERGISCHE KRANKENKASSE.




1. Kunden der BERGISCHEN KRANKENKASSE können sich bei allen entsprechend qualifizierten Ärzten umfassend homöopathisch / naturheilkundlich behandeln lassen. Zum Leistungsumfang gehört neben der Anamnese, einer Analyse sowie der Behandlungsplanung die Folgebehandlungen in Höhe von maximal 685,42 € pro Kalenderjahr. Zu den möglichen Therapieformen gehört auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Die Abrechnung erfolgt in voller Höhe über die BERGISCHE KRANKENKASSE.
2. Im Vital- und Wellnesshotel „Zum Kurfürsten“ an der Mosel die traditionelle Chinesische Medizin (TCM) erleben (ein exklusives Angebot für Versicherte der BERGISCHEN KRANKENKASSE).




1. Über die Integrative Medizin Homöopathie-Naturheilkunde
Kunden der BERGISCHEN können sich bei allen entsprechend qualifizierten Ärzten umfassend homöopathisch-naturheilkundlich behandeln lassen. Zum Leistungsumfang gehört neben der Erst- und Folgeanamnese die homöopathische-naturheilkundliche Analyse und Beratung sowie die Repertorisation. Die Abrechnung erfolgt in voller Höhe über die elektronische Gesundheitskarte.
Privatrechnungen von teilnehmenden Ärzten, die dem Vertrag nicht angeschlossen sind, werden nicht übernommen.
2. Versicherte der BERGISCHEN profitieren von attraktiven Sonderkonditionen aufgrund der Kooperation mit dem Berufsverband der Heilpraktiker e. V. NRW. Sie erhalten direkt beim Heilpraktiker 15 % Rabatt auf alle im Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) aufgeführten Leistungen.
3. Über das Budget "Alternative Behandlung" im Rahmen des Bonusprogramms FlexiBonus² können Leistungen nach dem Hufeland-Verzeichnis und Gebührenverzeichnis der Heilpraktiker von bis zu 300 € pro Jahr als Zweckprämie erstattet werden.




Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet Kosten für nicht verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie, wenn diese zur Erkennung, Heilung oder Linderung einer Krankheit medizinisch notwendig sind, von an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen oder Ärzten auf einem Privatrezept verordnet wurden und in einer Apotheke oder durch einen nach deutschem Recht zulässigen Versandhandel bezogen wurden zu 20 € pro Jahr.
Während der Schwangerschaft erstattet sie die Kosten von nichtverschreibungspflichtigen apothekenpflichtigen Arzneimitteln, die während der Schwangerschaft mit den Wirkstoffen Jodid, Eisen, Magnesium und/oder Folsäure als Mono- oder Kombinationspräparate beansprucht werden oder nicht verschreibungspflichtige apothekenpflichtige Arzneimittel der besonderen naturheilkundlichen Therapierichtungen zu 50 €.


Über die im SGB V geregelten Ansprüche zur Arzneimittelversorgung hinaus erstattet die Betriebskrankenkasse die Kosten für nicht verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie. Gegen Vorlage der Originalrechnungen werden 85 % der entstandenen Kosten bis zu einer max. Höhe von insgesamt 400 EUR für alle Leistungen im Rahmen des BKK GesundheitsPlus je Kalenderjahr erstattet.


Es besteht (ergänzende Inanspruchnahme ist möglich!) ein Versorgungsvertrag mit der Indento Managementgesellschaft mbH, welche u. a. die Erbringung einer zuzahlungsfreien Professionellen Zahnreinigung sowie einer Schwangeren-Prophylaxe bei teilnehmenden Zahnärzten beinhaltet.
Die BERGISCHE bezuschusst ergänzend zum Indento-Vertrag eine Rechnung pro Jahr bis zu 75 Euro (außerhalb eines Gesundheitskontos).


Zwei professionelle Zahnreinigungen im Kalenderjahr werden mit 2 x 102,00 Euro bezuschusst (im Rahmen von BKK Gesundheitsplus max. 400 Euro je Kalenderjahr).


Kunden der BERGISCHEN Krankenkasse erhalten über Indento – DentNet bei teilnehmenden Zahnärzten
• Zahnersatz zum Nulltarif (ohne Zuzahlung)
• Kostenfreie Professionelle Zahnreinigung (jährlich)
• Implantat-gestützten Zahnersatz
• iKrone und iBrücke (Zahnersatz Made in Germany) mit vergünstigten Konditionen
• Kostenfreie Schwangeren-Prophylaxe


Kooperation mit dem Auktionsportal 2te-Zahnarztmeinung: Teilnehmer sparen durchschnittlich 56 % bei Zahnersatz.


Sparmöglichkeiten für die Kunden der BERGISCHEN gibt es durch die Kooperation mit 2te-Zahnarztmeinung.de.


2. Zahnsteinentfernung innerhalb eines Kalenderjahres, Kariesinfiltration, Bakterientest bei anstehender Parodontosebehandlung oder Fissuren-Versiegelung der kariesfreien Prämolaren im bleibenden Gebiss kann man über das Gesundheitskonto BKK GesundheitsPlus erhalten (gegen Vorlage der Originalrechnungen 85 % der Kosten bis max. 400 EUR je Kalenderjahr).


Versicherte der BERGISCHEN KRANKENKASSE erhalten einen Sonderrabatt von 10% auf ihren ersten Einkauf oder ihre erste Online-Bestellung von Brillen und Kontaktlinsen bei der eye-buy GmbH unter https://www.brillen-solingen.de.




1. Die Hautkrebsvorsorge kann über den Vertrag Hausarzt+ anstatt alle 2 Jahre jedes Kalenderjahr ab dem vollendeten 35. Lebensjahr abgerechnet werden.
2. Die BERGISCHE KRANKENKASSE übernimmt bundesweit für Versicherte eine ergänzende Hautkrebsvorsorge. Beim Dermatologen erfolgt eine Ganzkörperuntersuchung inklusive Auflichtmikroskopie, die Anleitung und Beratung zur Selbstkontrolle der Haut unter Berücksichtigung individueller Risikofaktoren (z.B. Hauttyp, UV-Exposition) von 15 bis 34 Jahren im 2jährlichen Intervall.
3. Darüber hinaus hat die BERGISCHE KRANKENKASSE Versorgungsverträge mit Kassenärztlichen Vereinigungen geschlossen, welche die Abrechenbarkeit über die eGK beinhalten ab Vollendung des 15. Lebensjahres bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres alle 2 Jahre inklusive Auflichtmikroskopie.


Im Rahmen eines bundesweiten Vorsorgeangebotes übernimmt die BKK ein Hautkrebsvorsorgepaket für Versicherte unter 35 Jahren. Die Betriebskrankenkasse übernimmt für Versicherte ab Vollendung des 18. Lebensjahres ergänzend zum gesetzlichen Anspruch einmalig je Kalenderjahr die Kosten für eine Hautkrebsuntersuchung, wenn eine Erkrankung noch nicht vorliegt, aber bereits bestehende Risikofaktoren auf eine Schwächung der Gesundheit oder drohende Erkrankung hinweisen, und die Leistung durch Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Dermatologen erbracht wird (gegen Vorlage der Originalrechnungen 85 % der Kosten bis max. 400 EUR je Kalenderjahr im Rahmen von BKK GesundheitsPlus.
Außerdem Online Hautcheck: Unabhängig von Ort und Zeit bekommen Versicherte innerhalb von maximal 48 Stunden eine fachärztliche Einschätzung und Therapieempfehlung.


Die BERGISCHE erstattet pro Jahr eine Rechnung von bis zu 300 Euro für die Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung (inklusive Belastungs-EKG, Lungenfunktionsuntersuchung oder Laktatbestimmung).


Versicherte können eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung in Anspruch nehmen, wenn diese nach ärztlicher Bescheinigung dazu geeignet und notwendig ist, kardiale oder orthopädische Erkrankungen zu verhüten und ihre Verschlimmerung zu vermeiden (gegen Vorlage der Originalrechnungen 85 % der Kosten bis max. 400 EUR je Kalenderjahr) im Rahmen von BKK GesundheitsPlus.


Die BERGISCHE KRANKENKASSE übernimmt für weibliche Versicherte, die das 50. aber noch nicht das 55. Lebensjahr vollendet haben, sowie für männliche Versicherte, die das 45. aber noch nicht das 50. Lebensjahr vollendet haben, einmalig die Kosten für eine ärztlich veranlasste Darmspiegelung, sofern diese notwendig ist und Risikofaktoren wie beispielsweise familiäre oder persönliche Vorbelastung) bestehen. Sie ist durch an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte zu erbringen. Die Erstattung ist auf 250 € begrenzt.




1. discovering hands® setzt den überlegenen Tastsinn blinder und sehbehinderter Menschen zur Ergänzung der Tastdiagnostik im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung ein. Die Kosten der Medizinischen Tastuntersuchung (MTU) in Höhe von bis zu 65,00 € einmal jährlich übernimmt die BERGISCHE KRANKENKASSE.
2. Die BERGISCHE KRANKENKASSE hat Verträge im Rahmen der Besonderen Versorgung geschlossen zur Früherkennung familiärer Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs sowie zur Risikofeststellung, interdisziplinäre Beratung, Gendiagnostik, IFNP sowie Indikationsstellung PARPi-Therapie
3. Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet pro Jahr eine Rechnung bis zu 300 € für eine Mammographievorsorge vor dem 50. Lebensjahr oder Ultraschalluntersuchung Brust/Unterleib/Spirale.


Die BKK erstattet im Einzelfall die Kosten in Höhe von max. 80 Euro pro Kalenderjahr für eine Brustkrebsuntersuchung durch blinde und sehbehinderte Menschen mit der Qualifizierung als Medizinische Tastuntersucherinnen (MTU) im Rahmen von discovering hands® unter folgenden Voraussetzungen:
Versicherte weisen anhand der ärztlichen Bestätigung eine familiäre oder medizinische Vorbelastung bei Brustkrebs nach - die Untersuchung wird von einem an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden oder nach § 13 Abs. 4 SGB V berechtigten Frauenarzt veranlasst.
Gen-Diagnostik in ausgewählten Behandlungszentren


In anerkannten Kurorten bezuschusst die BERGISCHE Krankenkasse die Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten und Kurtaxe mit 16 € pro Kalendertag.


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach § 23 Abs. 2 SGB V übernimmt die Betriebskrankenkasse als Zuschuss zu den Kosten für Un-terkunft, Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 16,00 EUR.


Die BERGISCHE KRANKENKASSE bietet einen bundesweit gültigen Vertrag über die molekularpathologische Genexpressionsdiagnostik an. Leistung ist hierbei eine molekularpathologische prognostische Multigendiagnostik bei Mammakarzinom.
In der Hausarztzentrierten Versorgung eingeschriebene Versicherte können bei ihren Ärzten den Check-Up ab 35 sowie die Hautkrebsvorsorge (ab 35) vorzeitig bereits jedes Jahr durchführen.
Mit dem Online Hautcheck von OnlineDoctor können Versicherte digital in kürzester Zeit Hautprobleme oder auch auffällige Muttermale kostenfrei abklären lassen mit möglicher Ausstellung eines eRezeptes.


Die BKK Public übernimmt ergänzend zum gesetzlichen Anspruch einmalig je Kalenderjahr die Kosten für eine Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten, insbesondere zur Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie der Zuckerkrankheit, wenn eine Erkrankung noch nicht vorliegt, aber bereits bestehende Risikofaktoren auf eine Schwächung der Gesundheit oder drohende Erkrankung hinweisen (gegen Vorlage der Originalrechnungen 85 % der Kosten bis max. 400 EUR je Kalenderjahr).


Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet die von der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) empfohlenen Reiseschutzimpfungen zu 100%. Zu den von der STIKO empfohlenen Reiseimpfungen gehören aktuell die Impfungen gegen Cholera, COVID-19, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Influenza, Japanische Enzephalitis, Meningokokken der Serogruppen ACWY, Poliomyelitis, Tollwut und Typhus. Auch die Malariaprophylaxe wird erstattet.


Für selbst bezahlte ärztlich empfohlene Schutzimpfungen (auch Malaria-Prophylaxe) werden von der BKK Public 100 v. H. der Kosten, höchstens in Höhe des Betrages, der bei vertragsärztlicher Behandlung entstanden wäre, erstattet.


Die BERGISCHE übernimmt alle Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden und in die Schutzimpfungsrichtlinie aufgenommen wurden. Sie erhalten die Impfungen kostenfrei über die Gesundheitskarte.
Impfsaison - ab sofort können sich alle unsere Kunden im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein gegen Grippe impfen lassen – einfach per Gesundheitskarte. Grippeschutzimpfungen sind abhängig von der Verfügbarkeit des Impfstoffes. Die Abrechnung erfolgt nach medizinischer Notwendigkeit direkt über die Gesundheitskarte.


Für alle ärztlich empfohlenen Schutzimpfungen werden 100 Prozent der Kosten, höchstens in Höhe des Betrages, der bei vertragsärztlicher Behandlung entstanden wäre, erstattet.


Die Versicherten der BERGISCHEN haben ein persönliches Budget von 560 Euro pro Kalenderjahr für Präventionskurse, welche auch online angeboten werden können. Po Jahr können zwei Kurse durchgeführt werden.


Die BKK bietet Ihren Versicherten kostenlose e-coaches zur individuellen Inanspruchnahme: Fitness-Coach, Herz-Coach, Ernährungs-Coach, Stress-Coach, Schlaf-Coach.


Ihnen stehen bei der BERGISCHEN Krankenkasse beispielsweise Kurse innerhalb von Gesundheitsreisen zur Verfügung. Die Angebote erstrecken sich von Autogenes Training, Yoga, Qi Gong, Aquafitness, Nordic Walking, Wandern, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Progressive Muskelentspannung bis hin zu Ernährung. 220 Euro gibt es beispielsweise zu den Angeboten mit zwei Gesundheitskursen wie Fitforwoman, Fitforyoung oder Fitfor50plus. Beim Programm Well-Aktiv profitieren Sie von 150 Euro Erstattung. Jederzeit können Sie außerdem die Reiseprogramme Akti-Plus und Akti-Vera buchen. Hier beträgt der maximale Vorteilsbonus satte 280 Euro.


Der Zuschuss beträgt bis zu 155 Euro im Kalenderjahr.


Die BERGISCHE KRANKENKASSE bietet pro Jahr bis zu zwei eigene Gesundheitskurse kostenfrei für Versicherte an. Die Eigenkurse gewähren sogar eine doppelte Belohnung! Ob für mentale Gesundheit, Ernährung, Schwangerschaft oder allgemeine Fitness, die BERGISCHE KRANKENKASSE hat den passenden Eigenkurs, welcher direkt online gebucht werden kann.
Die BERGISCHE fördert die digitale Gesundheitskompetenz.




Die BERGISCHE beteiligt sich mit bis zu 560 Euro jährlich für die Teilnahme an zwei zertifizierten Sport- und Gesundheitskursen aus den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Suchtprävention.


Präventionskurse werden in Höhe von 85 % der Kursgebühren bei Erwachsenen bzw. 100 % bei Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bis zu einem Höchstbetrag von 155 EUR im Kalenderjahr bezahlt. Die Förderung durch die BKK ist auf max. zwei Kurse pro Versicherten und Kalenderjahr begrenzt.


Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet im Rahmen eines Gesundheitskontos pro Jahr eine PZR in Höhe von 75 €.
Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet über ein Gesundheitskonto zur Prävention Kostenerstattungen von bis zu 560 € pro Jahr.
Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet über das Gesundheitskonto pro Jahr bis zu 300 € zur sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung.


Mit BKK GesundheitsPlus kann man zusätzliche attraktive Gesundheitsangebote bis zu einer Höhe von insgesamt 400 Euro je Kalenderjahr erhalten.


Die auszahlbare Geldprämie für Versicherte und jährlich wiederholbare Summe von 130 € kann beispielsweise wie folgt erreicht werden:
- BGM-Maßnahme 50 €
- Prävention 25 €
- Organisierte Sportveranstaltung 25 €
- Leistungsabzeichen 25 €
- BMI im Normbereich 5 €


Beim Bonusprogramm der BKK Public können Versicherte 45 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Bonusberechnung:
• 5 Euro 1. Impfung
• 5 Euro 2. Impfung
• 5 Euro 3.Impfung
• 5 Euro Zahnvorsorge
• 5 Euro PZR
• 5 Euro Präventionskurs
• 5 Euro aktive Mitgliedschaft im Fitness-Studio oder Sportverein
• 5 Euro Gemeinschaftssport unter qualifizierter Leitung
• 5 Euro Sportabzeichen


Mit dem Bonusprogramm FlexiBonus² belohnt die BERGISCHE KRANKENKASSE alle Versicherten für Vorsorge und gesundheitliches Engagement. Die gesammelten Maßnahmen können die Versicherten im Anschluss wahlweise für eine Geld- oder Zweckprämie einlösen. Pro Bonusjahr können maximal 130 € und bei Babys
150 € Geldprämie oder 300 € für eine Zweckprämie ausgezahlt werden. Für die Teilnahme ist schon der Nachweis einer Maßnahme aus dem Bereich der Vorsorge, Schutzimpfung oder Bewegung ausreichend.


BKK AktivPlus, das Bonusprogramm der BKK Public, unterstützt eine gesunde Lebensführung und gesundheitliche Vorsorge. Je Maßnahme erhalten Sie einen Euro-Betrag.


Die BERGISCHE Krankenkasse bietet einen Wahltarif Selbstbehalt an. Voraussetzung hierfür sind Einnahmen zum Lebensunterhalt zwischen 4.740,00 € und 18.000,00 €.
Je nach Einkommenshöhe zahlt die BERGISCHE eine jährliche Prämie von bis zu 180 €. Die volle Prämie wird ausgezahlt, wenn keine oder nur bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden.
Für Leistungen, welche die Prämie mindern, wird ein Selbstbehalt vereinbart. In der Stufe 1 liegt das jährliche Risiko beispielsweise bei maximal 5 €, in der höchsten Stufe 5 bei 40 € jährlich.


Mit dem Wahltarif BKK CashPlus Sofortprämie kann man sofort bei Eintritt in den Tarif 150 EUR jährlich erhalten (maximal 20 % der selbst getragenen Beiträge), wenn man sich bei Inanspruchnahme bestimmter Leistungen bis zu 200 EUR (Selbstbehalt) beteiligt.




BKK CashPlus - 600 Euro Prämie für gesunde Versicherte.
Werden im Jahr keine Leistungen in Anspruch genommen, vergütet die BKK 1/12 des gezahlten Jahresbeitrages. Man erhält bis zu 600 Euro jährlich (abhängig vom beitragspflichtigen Einkommen).
Vorteile:
• Gesundheitskarte kann weiter verwendet werden
• Abgerechnet wird nach einem Jahr! Keine Rechnereien oder sammeln von Quittungen
• Präventions- und Vorsorgeleistungen mit Ausnahme der Kuren werden nicht angerechnet
• Leistungen für mitversicherte Kinder unter 18 Jahren werden nicht angerechnet




Bei Inanspruchnahme der Wahltarife BKK CashPlus Prämie und BKK CashPlus Sofortprämie werden auf die Prämie höchstens 75 Euro der zuletzt gezahlten Sofortprämie angerechnet.
Für die Prämienhöhe gelten die gesetzlich festgelegten Höchstgrenzen (bei mehreren Tarifen 30 v. H. der vom Mitglied getragenen Beiträge, höchstens jedoch 900 Euro jährlich.


Die BERGISCHE bietet den Wahltarif Hausarzt+ an.
Bei medizinischen Fragen ist der Hausarzt oft der erste Ansprechpartner. Er übernimmt für Sie bei Bedarf die Einbindung weiterer Fachärzte. Außerdem koordiniert er alle medizinischen, therapeutischen und / oder pflegerischen Maßnahmen und Behandlungen.


Die BKK Public bietet ihren Versicherten eine hausarztzentrierte Versorgung an. Die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung ist für die Versicherten freiwillig.


Die kostenfreien Disease-Management-Programme (DMP) bietet die BERGISCHE KRANKENKASSE für diese Diagnosen an:
- Asthma bronchiale
- Diabetes mellitus Typ I
- Diabetes mellitus Typ II
- Koronare Herzerkrankung
- Brustkrebs
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Koronare Herzinsuffizienz
- Osteoporose (derzeit in NRW, Schleswig-Holstein, Westfalen-Lippe, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen)


Folgende DMP-Programme werden angeboten: Asthma bronchiale, Chronische Bronchitis (COPD), Diabetes mellitus Typ 1 + 2, Koronare Herzkrankheit (KHK), Brustkrebs, Osteoporose.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen BKK Public und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen Audi BKK und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und IKK classic
- Vergleich zwischen BKK Public und VIACTIV Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK Public und TUI BKK
- Vergleich zwischen BKK Public und IKK gesund plus
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und KKH Kaufmännische Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK Public und HEK-Hanseatische Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK24
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK ZF & Partner
- Vergleich zwischen BKK Public und Salus BKK
- Vergleich zwischen BKK Public und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BKK Public und mhplus BKK
- Vergleich zwischen BKK Public und Novitas BKK
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK Scheufelen
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK Public und Mobil Krankenkasse
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und hkk
- Vergleich zwischen BKK Public und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen BKK Public und Heimat Krankenkasse
- Vergleich zwischen AOK PLUS und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und Debeka BKK
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK Wirtschaft & Finanzen
- Vergleich zwischen AOK Sachsen-Anhalt und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und Continentale Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK mkk
- Vergleich zwischen BKK Public und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK Public und IKK - Die Innovationskasse
- Vergleich zwischen BKK Public und BARMER
- Vergleich zwischen BKK Public und AOK Bayern
- Vergleich zwischen Pronova BKK und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und AOK NordWest
- Vergleich zwischen BKK Public und AOK Bremen/Bremerhaven
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK Public
- Vergleich zwischen SBK und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK Public
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK ProVita
- Vergleich zwischen BKK Public und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Public und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Vergleich zwischen BKK Public und AOK Hessen