Vergleich zwischen BKK Akzo Nobel Bayern und Techniker Krankenkasse
Die BKK Akzo Nobel Bayern ist eine in Bayern geöffnete Krankenkasse. Sie wurde 1924 als Betriebskrankenkasse der Vereinigten Glanzstoff Fabriken in Obernburg gegründet. Zum 01.01.1999 erfolgte die Öffnung der Kasse für ganz Bayern. Der Hauptsitz der BKK Akzo Nobel Bayern befindet sich in Obernburg am Main.
Die BKK Akzo Nobel Bayern betreut 40.442 Mitglieder und 52.341 Versicherte. Sie bietet ihren Mitgliedern u.a. eine breite Palette an gezielten Vorsorgemaßnahmen und spezielle Programme zur Versorgung chronisch Kranker. Die BKK Akzo Nobel Bayern erhebt einen Zusatzbeitrag von 3,39 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,99 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK Akzo Nobel Bayern die Testnote 1,8.
Die Techniker Krankenkasse ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse mit Hauptsitz in Hamburg. Sie wurde 1884 als „Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker“ gegründet und war lange Zeit nur für Angehörige technischer Berufe wählbar. Die Öffnung der Kasse für alle Berufsgruppen erfolgte schließlich im Jahr 1996. Zum 01.01.2009 fusionierte die Techniker Krankenkasse mit der IKK-Direkt.
Die Techniker Krankenkasse betreut 9.217.475 Mitglieder und 11.875.477 Versicherte und ist damit die größte deutsche Krankenkasse. In bundesweit rund 250 Geschäftsstellen erhalten die Versicherten kompetente und persönliche Beratung. Darüber hinaus bietet die Kasse ihren Mitgliedern zahlreiche Zusatzleistungen, die über den gesetzlichen vorgeschriebenen Rahmen hinausgehen, z.B. Kostenbeteiligung an Gesundheitskursen und alternativen Behandlungsmethoden. Die Techniker Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,45 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,05 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die Techniker Krankenkasse die Testnote 1,3.
BKK Akzo Nobel Bayern
1,8(Wertung im letzten Test)


Der Beitragssatz der BKK Akzo Nobel Bayern beträgt 17,99% (14,60% + 3,39%).


Der Beitragssatz der TK beträgt 17,05% (14,60% + 2,45%).


2 Geschäftsstellen (nur in Bayern geöffnet)


Die TK verfügt über ein dichtes Geschäftsstellennetz. Sie hat gut 170 Kundenberatungen bundesweit.


"meine.bkk-akzo.de" ist die Online-Geschäftsstelle der BKK Akzo Nobel.
Sie können hier viele attraktive und hilfreiche Services nutzen, Bescheinigungen anfordern bzw. downloaden, Anträge stellen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen hochladen und Ihre persönlichen Daten ändern. Und auch mit der Service-App der BKK Akzo Nobel kann man schnell und ohne großen Papierkram Krankenkassenanliegen erledigen.


Die TK hat eine Online-Filiale „Meine TK“, die auch über die TK-App erreicht werden kann. In der TK-App können Dokumente, u.a. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Rechnungen zur Kostenerstattung hochgeladen werden. Auch Bonuspunkte können mit die App einfach gesammelt werden - z.B. mit der TK-Fit-Challenge. TK-Safe, die digitale Patientenakte, ist hier ebenfalls inkludiert. Für den direkten Kontakt zum TK-Ärztezentrum oder für die TK-OnlineSprechstunde steht die separate App TK-Doc zur Verfügung. Weitere Apps: TK-PflegeKompakt als Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige, TK-BabyZeit für Schwangere, TK-Husteblume für Allergiker, und weitere.


Während der Öffnungszeiten ist die 06022-7069260 bzw. 06021-584360 erreichbar.


24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr ist die Hotline der TK erreichbar unter 0800 2 85 85 85.


Die Sozialmedizinerin der BKK Akzo Nobel steht während der Öffnungszeiten für Fragen gerne zur Verfügung.


Das TK-ÄrzteZentrum bietet TK-Versicherten 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr ein umfassendes Informationsangebot zu allen Fragen rund um Gesundheit und Krankheit. Sie können sich wahlweise telefonisch unter der kostenfreien Nummer 040 - 46 06 64 91 00 oder online in der App "TK-Doc" telefonisch oder per Live-Chat ärztlich beraten lassen. Das Team aus praktizierenden Fachärztinnen und Fachärzten ist 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr für Sie da.


Versicherungen: 06022.7069-200
Leistungen: 06022.7069-400
Pflegekasse: 06022.7069-600
Interessenten: 06022.7069-260


Alle Hotlines stehen für unsere TK-Versicherten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos zur Verfügung:
- TK FamilienTelefon: 040 - 46 06 61 91 10
- TK ReiseTelefon: +49 - 40 - 46 06 61 91 20


Persönlicher Service wird bei der BKK Akzo Nobel groß geschrieben. In den beiden Geschäftsstellen in Erlenbach und Aschaffenburg stehen die Kundenberater der einzelnen Fachabteilungen gerne jederzeit bei allen Fragen rund um die Gesundheit zur Verfügung (persönlich, telefonisch, per E-Mail oder über Online-Geschäftsstelle).


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 200 Beratungsstellen und über 4.000 ehrenamtliche Berater stehen Versicherten und Interessierten zur Seite. Bei speziellen Themen haben Versicherte die Möglichkeit, sich an persönliche Ansprechpartner zu wenden.




Der TK-TerminService vermittelt kostenfrei Facharzttermine - Montags bis Freitags von 7 bis 22 Uhr telefonisch oder online über einen Login in "Meine TK".


Unterstützung bei Behandlungsfehlern wird gewährt.


1. TK-Wegweiser Behandlungsfehler auf tk.de (Suchnummer 2008198), telefonisch unter 040 - 46 06 61 21 40
2. TK-Monitor Patientensicherheit: regelmäßige Befragung in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Beirat, Suchnummer 2110272
3. TK-Broschüre und Beratungsblätter
4. Kostenübernahme der TK für ein medizinisches Gutachten.


Lob und Tadel-Button / Beschwerdemanagement


Die Beschwerdestelle der TK ist erreichbar über das Kontaktformular auf www.tk.de oder direkt per Mail an beschwerde@tk.de


Kostenübernahme gibt es bei den Partnern der BKK Akzo Nobel Bayern abzgl. Zuzahlung.


Wenn Sie an einer Hausstaubmilbenallergie leiden, zahlt die TK die Ausstattung von Matratze, Oberbett und Kopfkissen mit speziellen Zwischenbezügen.




Haushaltshilfe gibt es für Versicherte mit einem Kind unter 14 Jahren oder einem Kind mit Behinderung, das auf Hilfe angewiesen ist.




Versicherte ohne Kinder erhalten (über den gesetzlichen Rahmen von 4 Wochen hinaus) eine Haushaltshilfe für zusätzliche zwei Wochen.


Die BKK Akzo Nobel Bayern erstattet jährlich maximal drei Behandlungen von jeweils bis zu 30 Euro, insgesamt somit bis zu 90 Euro kalenderjährlich für osteopathische Behandlungen.


Die TK erstattet bis zu 120 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen. Die Leistung ist auf max. 3 Sitzungen zu je 40 Euro begrenzt.


Die BKK Akzo Nobel Bayern hat einen speziellen Versorgungsvertrag mit dem „Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V.“ geschlossen. Für die homöopathische Behandlung bei einem zugelassenden Arzt übernimmt sie somit die Kosten. Sie werden über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.
Damit die Qualität der Behandlung gesichert ist, kann diese ausschließlich bei speziell ausgebildeten Ärzten mit der Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ in Anspruch genommen werden.


Volle Kostenübernahme per Versichertenkarte bei allen Ärzten mit Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ) oder vergleichbarer anerkannter Qualifikation. Nach 24 Monaten folgt ein Ruhejahr, danach erneuter Anspruch auf die homöopathischen Leistungen in voller Höhe.




Für bestimmte Diagnosen im Rahmen eines Versorgungsvertrags in Essen gibt es anthroposophische Behandlungen.


TCM ist in zugelassenen Vertragskliniken möglich.


Für bestimmte Diagnosen im Rahmen von Versorgungsverträgen in Essen gibt es TCM.




Für bestimmte Diagnosen im Rahmen von Versorgungsverträgen in Berlin und Essen, z.B. Ayurveda, Feldenkrais, Lichttherapie, Reflexzonenmassage, Shiatsu u.a.




Volle Kostenerstattung gibt es für apothekenpflichtige alternative Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie bis zu einem Betrag von 100 Euro pro Versicherten im Kalenderjahr.


Die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt durch geschultes Fachpersonal unterstützt die BKK einmalig zu 50 % mit maximal 60 EUR pro Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos.


Die Techniker bezuschusst die professionelle Zahnreinigung (PZR) mit 40 Euro pro Versichertem pro Kalenderjahr. Voraussetzungen sind, dass Versicherte mindestens 18 Jahre alt sind und die Zahnreinigung in einer zahnärztlichen Praxis durchgeführt wurde.




Vergünstigten Zahnersatz erhalten TK-Versicherte im Rahmen von Versorgungsverträgen mit 5 Zahnkliniken in Polen und Ungarn.




Beratung zum Zahnersatz, Prüfung des Heil- und Kostenplans für Zahnersatz, Kieferorthopädie in Bayern: Verwendung höherwertiger Materialien.


Die BKK Akzo Nobel beteiligt sich an den Kosten für die Brille bzw. Kontaktlinsen mit 40 EUR im Rahmen des Gesundheitskontos. Die Kostenerstattung wird einmalig gegen Vorlage der Rechnung im Original gewährt. Ein erneuter Zuschuss ist nach 4 Jahren möglich (Versicherte bis zum 18. Lebensjahr alle drei Jahre).


Wer erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen hat, kann sich die Rechnungen für Sehhilfen bis zur doppelten Höhe der Barprämie erstatten lassen.


Die BKK Akzo Nobel bietet eine ärztliche Haut-Diagnose inklusive Therapieplan und Rezept innerhalb eines Tages über das Telemedizin-Unternehmen dermanostic an.


Die TK übernimmt die Kosten für das Hautkrebs-Screening alle 2 Jahre bereits ab dem Alter von 20 Jahren und in einigen Bundesländern sogar schon früher (Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg ab 0 Jahren, Hamburg, Westfalen-Lippe und Sachsen ab 15 Jahren, Hessen und Niedersachsen ab 18 Jahren), in einigen Ländern auch mit Auflichtmikroskopie (Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein).


Pro Kalenderjahr erstattet die BKK Akzo Nobel (gegen Vorlage der Originalrechnung oder per Upload über die Online-Geschäftsstelle) 50 % einer IGeL-Rechnung (Auswahl von verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen) bis maximal 150 EUR im Rahmen des Gesundheitskontos.


Die TK bezuschusst die sportmedizinische Untersuchung alle 2 Jahre mit maximal 120 Euro bzw. mit 80% des Rechnungsbetrags.






- Pro Kalenderjahr erstattet die BKK Akzo Nobel (gegen Vorlage der Originalrechnung oder per Upload über die Online-Geschäftsstelle) 50 % einer IGeL-Rechnung (Auswahl von verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen) bis maximal 150 EUR im Rahmen des Gesundheitskontos.
- Über die geregelten Vorsorgeuntersuchungen hinaus erstattet die BKK Akzo Nobel im Einzelfall die Kosten in Höhe von maximal 60 Euro pro Kalenderjahr für eine Brustkrebsuntersuchung im Rahmen von Discovering Hands.
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: Nachweis einer familiären oder medizinischen Vorbelastung für Brustkrebs anhand einer ärztlichen Bescheinigung, Veranlassung der Untersuchung durch einen Facharzt für Faruenheilkunde und Geburtshilfe, Inanspruchnahme nur bei Bedarf, um eine Krankheit zu verhüten oder deren Verschlimmerung zu vermeiden.


Brustultraschall, Brustuntersuchung für Frauen unter 30 Jahren bei familiärer Belastung. Bei erhöhtem Risiko Teilnahme an intensiviertem Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm: Genetische Beratung und Ermittlung des persönlichen Erkrankungsrisikos bezüglich Brust- und Eierstockkrebs, bei Bedarf auch mittels Genanalyse in spezialisierten Uni-Kliniken bundesweit. Im Rahmen besonderer Versorgungsverträge.


Für Medizinische Vorsorgeleistungen wird ein Zuschuss in Höhe von 16,00 EUR kalendertäglich gezahlt.


Die TK übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige ambulante Vorsorgemaßnahmen in anerkannten Kurorten. Dazu gehört die vertragskurärztliche Behandlung sowie die notwendigen Kurmittel. Darüber hinaus leistet sie einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro zu den übrigen Kosten bei Vorsorgekuren, zum Beispiel für Kurtaxe, Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten.


Im Rahmen des BKK Gesundheitskontos wird einmal jährlich 50 % einer IGeL-Leistung (Vorsorgeuntersuchung), max. 150 Euro, erstattet.
NEU: Hautarzt-App dermanostic
Eine ärztliche Haut-Diagnose inklusive Therapieplan und Rezept innerhalb eines Tages: Mit dem Telemedizin-Unternehmen dermanostic kann der Dermatologe zeit- und ortsunabhängig kontaktiert werden. Patienten senden dazu Fotos von betroffenen Hautstellen und einen ausgefüllten Fragebogen an speziell geschulte Dermatologen. In 99% der Fälle kann eine Diagnose gestellt und eine Behandlung ermöglicht werden. Nach der dermanostic-Behandlung benötigen 9 von 10 der behandelten Patienten keinen weiteren Hautarzttermin mehr, Ausnahmen sind Untersuchungen wie z.B. Abstriche, Gewebeentnahmen oder Blutentnahmen, die vor Ort durchgeführt werden.


Ergänzend zum gesetzlichen, einmaligen Gesundheits-Check-up zwischen 18 und 34 Jahre, erstattet die TK bei Risikofaktoren (z.B. Übergewicht, Hypertonie) alle 3 Jahre weitere Check-up-Untersuchungen.


Die BKK Akzo Nobel Bayern übernimmt 90% der Kosten (Impfstoffkosten, Arztkosten) aufgrund der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO). Kein maximaler Betrag vorgegeben. Folgende Impfungen werden bezahlt: Cholera, Gelbfieber, Hepatitis A, Hepatitis B, Japanische Enzephalitis, Malariaprophylaxe, Meningokokken, Pneumokokken, Rotaviren, Tollwut und Typhus.


Volle Kostenübernahme gibt es für alle von der STIKO empfohlenen Impfungen, z.B. Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Tollwut, Typhus sowie die Malariaprophylaxe.


Grippeschutz wird bundesweit bezahlt.


Volle Kostenübernahme für alle Versicherten


Als Mitglied der BKK Akzo Nobel profitieren Sie neben den klassischen Gesundheitskursen bei Ihnen vor Ort auch von einer großen Auswahl an exklusiven Online-Kursen zu den Themen Fitness, Psychische Gesundheit, Ernährung und Sucht.


Die Techniker übernimmt pro Jahr 2 zertifizierte Online Fitness-Kurse zu 100% (maximal 100 Euro pro Kurs). Darüber hinaus bietet der TK-GesundheitsCoach auf tk.de ein den persönlichen Bedürfnissen angepasstes Training über 12 Wochen.


Die BKK zahlt zur BKK-Aktivwoche für das Präventivprogramm im Rahmen der gesetzlichen Leistungen für Erwachsene einen Zuschuss maximal in Höhe von 200 €.


Kurse im Rahmen von Gesundheitsreisen werden mit 80% der Kosten und bis zu 150 Euro pro Kurs bzw. 300 Euro bei Kombinationsangeboten erstattet. Pro Jahr sind 2 Kurse möglich. Die Teilnehmer übernehmen die Hotel- u. Verpflegungskosten.


Die Förderung durch die BKK Akzo Nobel Bayern ist auf maximal zwei Kurse pro Versichertem und Kalenderjahr begrenzt. Leistungen, die von der BKK Akzo Nobel Bayern selbst erbracht werden, werden ohne Kostenbeteiligungen der Versicherten gewährt.


Die TK bietet zwei eigene Gesundheitskurse gegen die Volkskrankheit „Rücken“ in Präsenz an. Die beiden Kurse „Rücken basic – Das Allround-Krafttraining“ sowie „Rücken plus – Gesundes Krafttraining mit Geräten“ werden TK-Versicherten zu 100% rückerstattet.


Für Leistungen von Fremdanbietern im Gesundheitsförderprogramm wird, sofern sie den Qualitätskriterien genügen, bei Vorlage einer Teilnahmebestätigung einschließlich eines Nachweises über die Teilnahme an
mindestens 80% der Kurseinheiten ein einmaliger Finanzierungszuschuss in Höhe von maximal 130€ je Maßnahme gewährt. Die Förderung durch die BKK ist auf maximal zwei Kurse pro versicherter Person und
Kalenderjahr begrenzt.
260 € Zuschuss für zwei Gesundheitskurse (130 € pro Kurs)


Fremdkurse werden mit 80% der Kosten und bis zu 150 Euro pro Kurs bzw. 300 Euro bei Kombinationsangeboten bezuschusst, ausgewählte Kurse auch höher. Pro Jahr sind 2 Kurse möglich.


Beim Gesundheitskonto der BKK Akzo Nobel Bayern kann jeder Versicherte von einem Guthaben in Höhe von mehreren hundert Euro pro Kalenderjahr profitieren. Man entscheidet selbst, wie das Guthaben verwendet wird, ob für zusätzliche Vorsorgeleistungen, für Osteopathie, professionelle Zahnreinigung oder einen Zuschuss für Sehhilfen.




Beim Bonusprogramm der BKK Akzo Nobel Bayern können Versicherte 60 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro 1. Impfung
- 10 Euro 2. Impfung
- 10 Euro 3.Impfung
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 10 Euro Präventionskurs
- 10 Euro Aktive Mitgliedschaft in Sportverein/ Fitnessstudio oder Erwerb Wander-/Sport-/Schwimmabzeichen


Beim Bonusprogramm der TK können Versicherte 50 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro Schutzmpfung
- 10 Euro Sportabzeichen
- 10 Euro Sportveranstaltung
- 10 Euro Mitgliedschaft im Fitness-Studio oder Sportverein
- 10 Euro Zahnvorsorge


Außer den jährlich wiederholbaren Barprämien gibt es noch folgenden Bonus für Inanspruchnahme der ärztlichen Gesundheitsuntersuchung (15 Euro), Krebsfrüherkennungsuntersuchung (15 Euro) und Jugendgesundheitsuntersuchung J2 (15 Euro).


Teilnehmer am TK-Bonusprogramm erhalten für jede Aktivität einmal im Teilnahmejahr 1.000 Bonuspunkte. Hierfür gibt es 10 Euro als Gesundheitsbonus ausgezahlt oder 20 Euro als TK-Gesundheitsdividende, die für andere Leistungen genutzt werden kann.




Die TK bietet mehrere Selbstbehalt-Tarife an mit Prämienhöhen von 90 bis 300 Euro. Der Selbstbehalt liegt bei 120 bis 400 Euro.
Tarif 300Plus: Selbstbehalt max. 400 Euro, Prämie bis zu 300 Euro, max. Risiko 100 Euro.




Mit dem TK-Wahltarif PrämieXtra erhalten TK-Mitglieder eine Geldprämie, wenn sie ein Jahr lang nur bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen, zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen. Die Prämie beträgt 1/12 der Beiträge zur Krankenversicherung im Kalenderjahr während der Teilnahme.




Die Kombination von TK-Selbstbehalttarifen und Wahltarifen zur Beitragsrückerstattung ist möglich.


Das BKK Hausarztprogramm bietet Vorteile insbesondere für chronisch kranke Patienten mit hohem Behandlungsaufwand.
Als Teilnehmer*in profitieren Sie von einer gut abgestimmten, kontinuierlichen Betreuung und Behandlung. Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos und freiwillig. Allgemeine Informationen zu den Behandlungsprogrammen erhalten Sie unter BKK MedPlus.
Für welche Erkrankungen gibt es BKK MedPlus-Programme?
Diabetes mellitus Typ 1
Diabetes mellitus Typ 2
Brustkrebs
KHK (Koronare Herzkrankheit)
Asthma
COPD (Chronische Obstruktive Atemwegserkrankung)


Im TK-Hausarzttarif übernimmt der Hausarzt eine Lotsenfunktion. Er koordiniert die Behandlung, und bindet bei Bedarf Fachärzte mit. So können zum Beispiel belastende Doppeluntersuchungen vermieden werden.


Die BKK bietet unter dem Namen BKK MedPlus in unterschiedlichen Bereichen die Teilnahme an Disease-Management-Programmen an.
Für welche Erkrankungen gibt es BKK MedPlus-Programme?
Diabetes mellitus Typ 1
Diabetes mellitus Typ 2
Brustkrebs
KHK (Koronare Herzkrankheit)
Asthma
COPD (Chronische Obstruktive Atemwegserkrankung)


Die TK bietet betroffenen Versicherten mit chronischen Krankheiten (insbesondere Diabetes, Brustkrebs, Koronare Herzkrankheiten, Asthma bronchiale, COPD) das DMP-Versorgungsprogramm „TK-Plus“ an.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen AOK PLUS und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und IKK classic
- Vergleich zwischen Audi BKK und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Pronova BKK und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und VIACTIV Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BARMER
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und KKH Kaufmännische Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und Debeka BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und IKK Südwest
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und SBK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und HEK-Hanseatische Krankenkasse
- Vergleich zwischen AOK Sachsen-Anhalt und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und hkk
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und mhplus BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK Bayern
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und Mobil Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK Faber-Castell & Partner und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und SECURVITA Krankenkasse
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK NordWest
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK ProVita
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und IKK gesund plus
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und TUI BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK Linde
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und Novitas BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK mkk
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK Pfalz
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK Nordost
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und AOK Hessen
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK firmus
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und Salus BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und energie-BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK Diakonie
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK24
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und R+V Betriebskrankenkasse