Vergleich zwischen BKK Diakonie und BKK EUREGIO
Die BKK Diakonie ist eine in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein geöffnete Krankenkasse. Ihre Geschichte geht bis ins Jahr 1903 zurück, in dem sie unter dem Namen „Betriebskrankenkasse Krankenhilfe“ für die Mitarbeiter der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gegründet wurde. Nach mehreren Fusionen mit anderen Kassen in den 1990er Jahren erfolgte 2002 die Umbenennung der Kasse in „BKK Diakonie“. Ihr Hauptsitz befindet sich in Bielefeld.
Die BKK Diakonie betreut 28.132 Mitglieder und 35.081 Versicherte. Getreu ihrer Historie ist die BKK Diakonie vor allem auf die Betreuung von Mitgliedern aus sozialen Berufen ausgerichtet. Zu diesem Zweck arbeitet sie eng mit verschiedenen kirchlichen Partnern und dem Diakonischen Werk zusammen. Die BKK Diakonie erhebt einen Zusatzbeitrag von 3,80 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 18,40 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK Diakonie die Testnote 2,1.
Die BKK EUREGIO ist eine in Hamburg und Nordrhein-Westfalen geöffnete Krankenkasse. Sie wurde 1896 als Krankenkasse für die Beschäftigten der Firmen Dr. Max Fremery & Co. und Vereinigte Glanzstoff-Fabriken gegründet. In der Folgezeit kam es zu zahlreichen Namensänderungen aufgrund von Umstrukturierungen in den Trägerunternehmen, ihren heutigen Namen trägt die BKK EUREGIO seit der letzten Umbenennung im Jahr 2003. Am 01.04.1998 erfolgte schließlich die Öffnung der Kasse für ganz Nordrhein-Westfalen und für Hamburg. Ihr Hauptsitz befindet sich in Heinsberg.
Die BKK EUREGIO betreut 61.350 Mitglieder und 78.600 Versicherte. Sie punktet mit einem niedrigen Beitragssatz und attraktiven Satzungsleistungen, z.B. in den Bereichen Alternativmedizin und Sport. Die BKK EUREGIO erhebt einen Zusatzbeitrag von 3,39 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,99 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK EUREGIO die Testnote 2,2.


Der Beitragssatz der BKK Diakonie beträgt 18,40% (14,6% + 3,80%).


Der Beitragssatz der BKK EUREGIO beträgt 17,99% (14,60% + 3,39%).


3 Geschäftsstellen


eine Hauptgeschäftsstelle


Die BKK Diakonie bietet ihren Versicherten eine Online-Geschäftsstelle, damit sie ihre Anliegen bequem von zuhause oder unterwegs erledigen können.


Nach der Authentifizierung kann die Online-Geschäftsstelle und die Krankenkassen-App genutzt werden.


Mo.-Mit.8 bis 16 Uhr, Do: 8 bis 17 Uhr und Fr. 8 bis 15 Uhr ist die Hotline 0521.329876-120 erreichbar. Die telefonische Beratung findet ausschließlich durch Fachpersonal statt. Die BKK Diakonie verzichtet zudem bewusst auf die Auslagerung des telefonischen Kundenservice in ein Callcenter, um den Versicherten lästige Wartezeiten zu ersparen.


Montag - Donnerstag 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr und Freitag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr erreicht man die BKK EUREGIO unter 02452 9016-0 .








Montag bis Donnerstag 8.00 – 16.30 Uhr und Freitag 8.00 - 15.00 Uhr erreicht man ausgebildete Fachkräfte der BKK EUREGIO unter 02452 9016-0.


Jeder Versicherte erhält einen persönlichen Ansprechpartner.


Erfolgt durch Sozialversicherungsfachangestellte.






Wenn man glaubt, falsch oder fehlerhaft behandelt worden zu sein, hilft die BKK Diakonie dabei, eventuelle Schadenersatzansprüche zu überprüfen.


Unterstützung bei Behandlungsfehlern wird gewährt.


Eine zentrales Beschwerdestelle wird angeboten unter beschwerdemanagement@bkk-diakonie.de.


Unter der Telefon-Nummer 02452 9016-720 oder kundenservice0.2@bkk-euregio.de erreichen Versicherte der BKK EUREGIO das Beschwerdemanagement.




Die BKK EUREGIO gewährt einen Zuschuss von 40 Euro pro Set zu den Anschaffungskosten eines Encasings-Sets für sich selbst und eine weitere in demselben Zimmer schlafenden Person. Ein Encasings-Set besteht aus einem Kissenbezug, einem Bezug für die Bettdecke und einem Matratzenbezug. Eine erneute Bezuschussung ist frühestens nach Ablauf des fünften auf die Erstattung folgenden Kalenderjahres möglich.








Neben dem gesetzlichen Anspruch wird zusätzlich Haushaltshilfe gewährt, wenn der Versicherte häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V erhält und eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann. Die Haushaltshilfe wird für die Dauer der häuslichen Krankenpflege gewährt (auch ohne im Haushalt lebende Kinder).


Die BKK Diakonie erstattet bis zu 240 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen im Rahmen des Achtsamkeitsbudgets. Die Leistung ist auf max. 4 Sitzungen begrenzt. Erstattet werden 80% des Rechnungsbetrages, jedoch max. 60 Euro pro Sitzung.


Die BKK EUREGIO erstattet bis zu 180 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen. Die Leistung ist auf max. 3 Sitzungen begrenzt. Erstattet werden 80% des Rechnungsbetrags, jedoch max. 60 Euro pro Sitzung.


Mit der Versichertenkarte kann man sich bei allen entsprechend qualifizierten Ärzten umfassend homöopathisch behandeln lassen. Zum Leistungsumfang gehören die Erstanamnese und Folgeanamnesen, die homöopathische Analyse und Beratung, sowie die Repertorisation.








Bestandteile der Traditionellen Medizin (TCM) wie z.B. QiGong und Akupunktur sind Leistungen der BKK Diakonie und werden bei bestimmten Indikationen übernommen, TCM im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen




Yoga, Autogenes Training, Chirotherapie




Erstattung bis zu 240 Euro für nicht verschreibungspflichtige aber apothekenpflichtige homöopathische Arzneimittel wird über das Achtsamkeitsbudget gewährt. Voraussetzung ist, dass die Medikamente von einem Vertragsarzt oder einem Arzt mit der Zusatzqualifikation Homöopathie verordnet wurden.


Die Kosten für apothekenpflichtige Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie u. Anthroposophie werden in Höhe von 75 %, insgesamt max. 150 Euro kalenderjährlich übernommen, wenn diese durch einen Arzt verordnet (Privatrezept) wurden.


Die BKK Diakonie erstattet insgesamt 80 Euro für die professionelle Zahnreinigung im Kalenderjahr. Es gibt 2 Erstattungsmöglichkeiten mit maximal 40 Euro Bezuschussung pro Behandlung.


Kostenübernahme bis zu 50 Euro im Kalenderjahr gibt es für professionelle Zahnreinigung bei der BKK EUREGIO.


Als Mitglied der BKK Diakonie erhält man für verschiedene Indikationen die Versorgung mit Implantaten bei den kooperierenden Ärzten zu besonderen Konditionen. Kooperation mit dem Zahnarztnetzwerk DentNet: Zahnersatz zum Nulltarif im Rahmen der Regelversorgung.
iKrone: Vollzirkon-Krone mit mindestens 30% Ersparnis für zahntechnischen Leistungen.




Über das Auktionsportal 2te-Zahnarztmeinung.de haben alle Versicherten die Möglichkeit kostenfrei Ihren Heil- und Kostenplan einzustellen und sich kostenfrei weitere Angebote einzuholen. Die durchschnittliche Ersparnis beträgt 56%. Eine Zahnfisssurenversiegelung übernimmt die BKK Diakonie bis zum 25. Lebensjahr (7 Jahre länger als ges. vorgeschrieben).


Die BKK bezuschusst die Anschaffungskosten einer Sportzahnschutzschiene. Erstattet werden einmal im Kalenderjahr 80% der Kosten, maximal 80 EUR. Eine erneute Bezuschussung ist frühestens mit Ablauf des auf die Erstattung folgenden Kalenderjahres möglich. Voraussetzung für eine Erstattung ist, dass die Leistung von einem zugelassenen Vertragszahnarzt veranlasst wird. Kunden der BKK EUREGIO können über den Anbieter 2te ZahnarztMeinung kostenfrei Angebote zu preiswertem Zahnersatz abfragen und sich beraten lassen.
Karriesschutz bei kieferorthopädischer Behandlung
Eine feste Zahnspange (Multiband) erschwert die Mundhygiene, denn an der Spange, die auf die Zähne aufgeklebt und mit Bändern und Bögen verbunden ist, können sich Speisereste festsetzen. Der Zahnbelag, der sich um die sogenannten „Brackets“ ablagert, kann zu Entkalkungen (weiße Flecke) oder sogar zu Karies auf der Vorderseite der Zähne führen. Schäden, die aber erst nach Ausgliedern des Multibandes sichtbar werden und dann nur schwer zu behandeln sind.
Aus diesem Grund bezuschusst die BKK als zusätzliche Leistung die Versiegelung der Glattflächen bei kieferorthopädischen Behandlungen vor und nach der Entfernung des Multibandes mit jeweils bis zu 60 Euro.






Ab dem 18. Lebensjahr wird Hautkrebsscreening inklusive Auflichtmikroskopie bezahlt (über das Achtsamkeitsbudget, insgesamt max. 240 EUR).


Bis zu 60 Euro kalenderjährlich gibt es für zusätzliche Vorsorge z. B. Auflichtmikroskopie bei der BKK Euregio.


Ab dem 18. Lebensjahr wird sportmedizinische Untersuchung und Beratung durchgeführt (über das Achtsamkeitsbudget, insgesamt max. 240 EUR).


Die BKK EUREGIO erstattet 80% des Rechnungsbetrages, jedoch insgesamt nicht mehr als 150 Euro. Eine erneute Bezuschussung ist frühestens mit Ablauf des auf die Erstattung folgenden Kalenderjahres möglich.






Ab dem 18. Lebensjahr wird Mamma-Sonographie bei vorliegenden Risikofaktoren und Mammographie bei vorliegenden Risikofaktoren (Bestandteil des Achtsamkeitsbudgets)bezahlt.




Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten nach § 23 Abs. 2 SGB V übernimmt die BKK Dirakonie als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 13,00 EUR.


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten nach § 23 Abs. 2 SGB V übernimmt die BKK Euregio als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 16,00 EUR.


ab dem 18. Lebensjahr: Glaukom-Vorsorge, Gesundheitsuntersuchung (Check-Up), Knochendichtemessung bei Verdacht auf Osteoporose ( Frauen ab 55, Männer ab 65) (Bestandteil des Achtsamkeitsbudgets), Jeder Versicherte hat die Möglichkeit einen kostenfreien Glucoseteststreifen zur Früherkennung von Diabetes anzufordern.


Bis zu 60 Euro kalenderjährlich für zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen:
Erweiterte Krebsvorsorge
Erweiterte augenärztliche Vorsorge
Erweiterte Vorsorge gegen Herz-Kreislauferkrankungen
Zusätzliche Laboruntersuchungen im Rahmen erweiterter Vorsorge
Knochendichtemessungen im Rahmen der Osteoprorosevorsorge


Volle Kostenübernahme für die von der STIKO empfohlenen Impfungen: Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A + B, Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Poliomyelitis, Tollwut, Typhus sowie die Malariaprophylaxe.


Die BKK EUREGIO erstattet die Kosten für von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenden Reiseimpfungen, auch Malariaprophylaxe.


Grippeschutzimpfungen werden für alle Versicherten übernommen.


Grippeschutzimpfung wird für alle Versicherten übernommen.




In der Kursdatenbank der BKK EUREGIO können Sie schnell und bequem nach Angeboten suchen, die Ihren individuellen Wünschen und Interessen entsprechen. Bei regelmäßiger Teilnahme gewährt die BKK EUREGIO volle Kostenübernahme, maximal bis zu einem Betrag von 200 Euro.


Die BKK Diakonie bietet „Aktivwochen“, „Fit&Vital“, „Aktivkuren in Europa“ und „Well Aktiv" an. Dabei bezuschusst sie bis zu 160 Euro.


Bei Aktivwoche und Kompaktangeboten gibt es exklusiv für BKK-Versicherte einen Zuschuss bis zu 200 Euro.






Für Leistungen im Rahmen der Primärprävention beteiligt sich die BKK Diakonie in Höhe von 80% der entstandenen Kosten bis max. 100,00 Euro. Die Förderung ist auf max. 2 Kurse pro Versicherten und Kalenderjahr begrenzt.


Leistungen von Fremdanbietern werden maximal bis zu einem Betrag von 200 Euro je Kalenderjahr und je Versicherten gewährt.


Die BKK Diakonie stellt ein persönliches Achtsamkeitsbudget mit bis zu 580 Euro pro Jahr zur Verfügung. Das Budget ist in drei Module aufgeteilt. Für das 1 (Zahnreinigung) stehen 80 Euro zur Verfügung, für das Modul und 2 (Selbstfürsorge) in der Summe 240 Euro pro Jahr. Für das Modul 3 (Prävention & Stressbewältigung) sind noch einmal 260 Euro vorgesehen.




Beim Bonusprogramm der BKK Diakonie können Versicherte 100 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
50 Euro für 5 Maßnahmen aus dem Vorsorgebonus :
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 10 Euro 1. Schutzimpfung
- 10 Euro 2. Schutzimpfung
- 10 Euro PZR
- Check-Up
- Hautkrebsscreening
50 Euro für 5 Maßnahmen aus dem Aktivbonus :
- 1. Präventionskurs
- 2. Präventionskurs
- aktive Mitgliedschaft im Sportverein
- aktive Mitgliedschaft im Sportverein
- BMI im Normalbereich
- Nichtraucher seit 6 Monaten
- Sportabzeichen
- sportliche Aktivität


Beim Bonusprogramm der BKK EUREGIO können Versicherte max. 40 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 10 Euro 1. Impfung
- 10 Euro 2. Impfung
- 10 Euro 3. Impfung


Das Bonusprogramm der BKK Diakonie besteht aus dem Bereich "Vorsorgebonus" und "Aktivbonus".
Vorsorgebonus
Unter diesen Bereich fallen alle Leistungen zur Erfassung von gesundheitlichen Risiken und zur Früherkennung von Krankheiten. Dazu zählen z. B. die Krebsvorsorge, der Check-up und die professionelle Zahnreinigung. Für jede Maßnahme gibt es 10 Euro.
Aktivbonus
Unter diesen Bereich fallen alle sportlichen Aktivitäten und sonstigen Maßnahmen, die Ihre Gesundheit fördern. Dazu zählen zum Beispiel die Mitgliedschaft im Fitnessstudio und die Teilnahme an einem Präventionskurs oder an einem Gesundheitsvortrag. Für jede Maßnahme gibt es 10 Euro, der Maximale Bonus in diesem Bereich ist auf 50 Euro begrenzt.


Versicherte erhalten bei der BKK EUREGIO einen Geldbonus, wenn Sie für das jeweilige Alter und Geschlecht die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Der Geldbonus beträgt 10 Euro für jede in Anspruch genommener Leistung. Pro Kalenderjahr wird der Bonus für jede Leistung nur einmal gewährt.














Versicherte der BKK Diakonie können an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen. Der Hausarzt ist dabei der erste Ansprechpartner und entscheidet über den Einbezug weiterer Fachärzte.


Die BKK Euregio bietet ihren Versicherten eine hausarztzentrierte Versogung auf der Grundlage von Verträgen mit Hausärzten, Gemeinschaften von Hausärzten, Medizinischen Versorgungszentren oder Kassenärztlichen Vereinigungen an, soweit diese von Gemeinschaften von Hausärzten dazu ermächtigt wurden. Die Teilnahme an diesen Versorgungsformen ist für die Versicherten freiwillig.


Unter dem Namen BKK MedPlus bietet die BKK Diakonie Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Krankheiten an. Diese werden auch Disease-Management-Programme (DMP) genannt. Die DMP-Programme werden für folgende Erkrankungen angeboten: Asthma, COPD, Diabetes Mellitus Typ 1, Diabetes Mellitus Typ 2, Brustkrebs, Koronare Herzkrankheit


DMP-Programme werden angeboten.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und Techniker Krankenkasse
- Vergleich zwischen Audi BKK und BKK EUREGIO
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und BKK EUREGIO
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und hkk
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und IKK classic
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK firmus
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und KKH Kaufmännische Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und Novitas BKK
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und BKK EUREGIO
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und VIACTIV Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und mhplus BKK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und HEK-Hanseatische Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK mkk
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und SBK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK exklusiv
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und BKK EUREGIO
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und energie-BKK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK VDN
- Vergleich zwischen AOK PLUS und BKK EUREGIO
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und Debeka BKK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und BKK EUREGIO
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und SECURVITA Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK Linde
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BARMER
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und IKK Südwest
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und IKK Brandenburg und Berlin
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und IKK gesund plus
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und Mobil Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und WMF BKK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und IKK - Die Innovationskasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und bkk melitta hmr
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und AOK NordWest
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK ProVita
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK Akzo Nobel Bayern
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen Pronova BKK und BKK EUREGIO
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und AOK Bayern
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK24