Vergleich zwischen BKK firmus und SKD BKK
Die BKK firmus ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse. Sie entstand am 01.01.2003 aus dem Zusammenschluss der BKK Osnabrück und der BKK Unterweser. Ein Jahr später erfolgte eine weitere Fusion mit der BKK Bremer Straßenbahn AG. Der Hauptsitz der BKK firmus befindet sich in Bremen. Ihr Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „sicher, stark“.
Die BKK firmus betreut 418.353 Mitglieder und 533.070 Versicherte. Dabei stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden im Mittelpunkt. Die Kasse bietet ihren Versicherten deshalb neben einem umfangreichen Leistungskatalog eine zuverlässige und kompetente Beratung. Die BKK firmus erhebt einen Zusatzbeitrag von 1,84 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 16,44 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK firmus die Testnote 1,6.
Die SKD BKK ist eine in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein geöffnete Krankenkasse mit Hauptsitz in Schweinfurt. Sie ist unter wechselnden Namen bereits seit 1897 tätig. Ihre heutige Bezeichnung erhielt die SKD BKK im Jahr 2000, als die damalige BKK SKF mit der BKK Düker fusionierte und im Zuge dessen das „D“ aus Düker in den Kassennamen integriert wurde.
Die SKD BKK betreut 36.740 Mitglieder und 47.503 Versicherte. Neben kompetentem und persönlichem Service bietet sie ihren Mitgliedern zahlreiche attraktive Extra-Leistungen, z.B. in den Bereichen Früherkennung und Alternativmedizin. Die SKD BKK erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,48 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,08 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die SKD BKK die Testnote 1,7.


Der Beitragssatz der BKK firmus beträgt 16,44% (14,6% + 1,84%).


Der Beitragssatz der SKD BKK beträgt 17,08% (14,6% + 2,48%).


11 Servicestellen


5 Geschäftsstellen


Die BKK firmus bietet ihren Kunden ein OnlineService Web & eine App an, mit dem Sie eine Vielzahl Ihrer Anliegen rund um die Uhr und von jedem Ort der Welt erledigen können.




Die BKK firmus ist während der Geschäftszeiten unter 0421 64343 und 0541 331410 erreichbar.


Mo – Do 8.00 – 18.00 und Fr 8.00 – 16.00 Uhr ist die SKD BKK unter 09721 9449-0 zu erreichen.


Ein Team aus medizinischem und pflegerischem Fachpersonal steht mit Rat und Tat zur Seite unter der Rufnummer 0541- 331 41 218.




Pflege-Hotline: 0421 – 6434-401
Krankengeld-Hotline: 0421 – 6434-403
Hilfsmittel-Hotline: 0421 6434-402
Arbeitgeber-Hotline: 0421 - 6434-533
Arzneimittelberatung: 0541 33141-217
Aus dem Ausland: +49 421 64343




Die ausgebildeten Kundenberater/-innen stehen in 11 Servicestellen vor Ort sowie am Telefon zur persönlichen Beratung zur Verfügung. Nach Vereinbarung ist in den Regionen auch ein Termin zu Hause möglich.


Das Service-Team der SKD BKK steht auf Wunsch für persönliche Beratungstermine beim Versicherten zuhause zur Verfügung, auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten.






Unterstützung bei Behandlungsfehlern wird gewährt.


Die SKD BKK berät und unterstützt bei vermuteten Behandlungsfehlern, insbesondere durch Einholung eines medizinischen Gutachtens beim Medizinischen Dienst, welches dem Versicherten kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.


KundenBAROmeter und IdeeAllee als telefonisch und schriftlich erreichbare Kommunikationskanäle. Darüber hinaus zentrale Anlaufstelle im BKK firmus-OnlineService, der digitalen Servicestelle für Smartphone und PC


Die Beschwerdestelle ist per E-Mail oder verschlüsseltem Kontaktformular erreichbar.


Allergie Bettwäsche ist grundsätzlich aufzahlungsfrei. Bei Sondergrößen der Bettwäsche bis zu max. 37,90 €




Im ambulanten Bereich gibt es erweiterte Haushaltshilfe bis 56 Kalendertage (max. 8 Stunden täglich), wenn ein Kind im Haushalt lebt.




Im ambulanten Bereich gibt es erweiterte Haushaltshilfe bis 28 Kalendertage (max. 4 Stunden täglich), wenn kein Kind im Haushalt lebt.




Die BKK firmus beteiligt sich mit insgesamt 150 Euro je Kalenderjahr an den Kosten von drei osteopathischen Behandlungen im Kalenderjahr. Der Anspruch setzt voraus, dass die Leistung durch einen zugelassenen Arzt oder Physiotherapeuten erbracht wird, der eine osteopathische Ausbildung abgeschlossen hat und Mitglied in einem Berufsverband der Osteopathen ist. Die Erstattung je eingereichter und verordneter Behandlung beträgt maximal 50 Euro, jedoch nicht mehr als die tatsächlich entstandenen Kosten.
Wird die Kostenerstattung nicht bis zum 31.03. des Folgejahres beantragt, verfällt der Anspruch auf die Erstattung.


Die SKD BKK erstattet für max. fünf osteopathische Behandlungen pro Kalenderjahr 100% des Rechnungsbetrages.


Die BKK firmus übernimmt die Kosten für die Behandlungen mit klassischer Homöopathie im Rahmen einer geschlossenen Kooperation mit beigetretenen Ärzten und Apothekern.
Kostenübernahme bei Vertragsärzten


Versicherte der SKD BKK können im Rahmen eines Integrierten Versorgungsvertrages homöopathische Behandlungen auf Chipkarte bei zugelassenen Ärzten (mit Zusatzqualifikation Homöopathie) in Anspruch nehmen. Die Kostenübernahme umfasst die Erst- und Folgeanamnese, die Analyse und die Auswahl der homöopathischen Mittel (nicht aber die Mittel selbst). Behandlungen bei Heilpraktikern werden nicht erstattet.








Kostenübernahme für stationäre Aufenthalte erfolgt in zugelassenen TCM-Kliniken.






Kostenübernahme für verordnete homöopathische Arzneimittel gibt es im Rahmen des Vertrages zur integrierten Versorgung.




Die BKK firmus beteiligt sich an den Kosten der professionellen Zahnreinigung. Der Zuschuss beträgt max. 80 Euro pro Jahr.
Über das DENTNET-Netzwerk besteht darüber hinaus die Möglichkeit einer kostenlosen professionellen Zahnreinigung.
Wird die Kostenerstattung nicht bis zum 31.03. des Folgejahres beantragt, verfällt der Anspruch auf die Erstattung.


Für eine professionellen Zahnreinigung pro Kalenderjahr werden bei der SKD BKK 100% des Rechnungsbetrages übernommen - für alle Versicherten und bei freier Wahl des Zahnarztes!


Für Kunden, die in den letzten fünf Jahren mindestens einmal jährlich zur Vorsorge beim Zahnarzt waren, erhöht die BKK firmus den Zuschuss um 10%, für die jährliche Vorsorge der letzten zehn Jahre um 15%.
Vergünstigter Zahnersatz (bis zum Nulltarif) gibt es über den Kooperationspartner Dentaltrade.
Über den Kooperationspartner DENTNET gibt es Zahnersatz (z.B. Implantate) zum Festpreis.




Zahnkorrekturen vergünstigt, bezuschusst und zum Festpreis über den Kooperationspartner DENT-NET








Die BKK firmus bezuschusst ihren Versicherten auch unter dem Alter von 35 Jahren das Hautkrebs-Screening inkl. der Auflichtmikroskopie im gesamten Bundesgebiet mit bis zu 100 Euro / Jahr bei bereits bestehenden Risikofaktoren.


Die SKD BKK hat spezielle Versorgungsverträge mit Dermatologen abgeschlossen: Damit können auch Versicherte zwischen 15 und 35 Jahren alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening in Anspruch nehmen.


Die BKK firmus unterstützt die sportmedizinische Untersuchung und übernimmt 80% der Kosten, bis max. 30 Euro pro Untersuchung. Die Untersuchung kann alle zwei Jahre wiederholt werden.


Die SKD BKK übernimmt alle zwei Jahre die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung und das zu 100% des Reechnungsbetrages.


Die BKK firmus erstattet einmalig die Kosten für eine Darmspiegelung nach Vollendung des 45. Lebensjahres und vor Vollendung des 50. Lebensjahres bei Männern bzw. des 55. Lebensjahres bei Frauen. Hier werden einmal die Kosten in Höhe von 80 % des Rechnungsbetrages, maximal 100 Euro je Versicherten erstattet. Für eine Kostenerstattung muss ein Antrag inklusive ärztlicher Bescheinigung und der zugehörigen Rechnung der Darmspiegelung eingereicht werden.


Über die gesetzliche Leistung hinaus erstattet die SKD BKK einmalig die Kosten für eine in Anspruch genommene Darmspiegelung durch einen Vertragsarzt oder einen nach § 13 Abs. 4 SGB V berechtigten Leistungserbringer nach Vollendung des 45. Lebensjahres und zur Vollendung des 50. Lebensjahres bei Männern bzw. des 55. Lebensjahres bei Frauen in voller Höhe bei Vorliegen von Risikofaktoren (familiär oder erblich erhöhtes Erkrankungsrisiko).


1. Für Frauen ab 30 Jahren gibt es eine erweiterte Brustkrebsfrüherkennung.
2. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Medizinischen Tastuntersuchung (MTU) mit dem Kooperationspartner "discovering hands" durch blinde oder sehbehinderte Menschen, die ein größeres Spektrum an wahrnehmbaren Sinnesqualitäten in Bezug auf das Tasten und Fühlen im Vergleich zu nicht sehbeeinträchtigten Menschen haben. Dies führt zu einer detaillierten und genaueren Palpation der Brust. Die Kosten hierfür werden bis 80,00 Euro / Jahr, übernommen, wenn vorhandene Risikofaktoren die Untersuchung indizieren.


Die SKD BKK erstattet die gesamten Kosten für eine taktile Brustkrebsuntersuchung durch speziell ausgebildete blinde und sehbehinderte Menschen, wenn die Untersuchung fachärztlich veranlasst ist und eine familiäre oder medizinische Vorbelastung vorliegt.


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach § 23 Abs. 2 SGB V
übernimmt die BKK firmus als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft,
Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe bei einer Maßnahme von mindestens 14 Tagen 224,00 EUR und bei einer Maßnahme von mindestens 21 Tagen 336,00 EUR als pauschale Abgeltung der Aufwendungen.


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach § 23 Absatz 2 SGB V übernimmt die SKD BKK als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 16,00 EUR.


Die BKK firmus erstattet ihren Versicherten unter bestimmten Voraussetzungen neben den Kosten für das Hautkrebsscreening auch für die Kosten von regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen ("Check Up") über das gesetzliche Maß hinaus bis zu 100 Euro pro Jahr.


Die SKD BKK erstattet die Kosten für eine von zugelassenen Vertragsärzten oder nach § 13 Abs. 4 SGB V berechtigten Leistungserbringern durchgeführte Glaukom-Früherkennungsuntersuchung in voller Höhe. Voraussetzung für die Kostenerstattung ist, dass eine Erkrankung bezogen auf diese Vorsorgeuntersuchung noch nicht vorliegt, aber bereits bestehende Risikofaktoren auf eine Schwächung der Gesundheit oder drohende Erkrankung hinweisen.


Bei allen äztlich verodneten Schutzimpfungen werden die Kosten bis zu 500 € erstattet, wenn der Impfstoff nach arzneimittelrechtlichen Vorschriften zugelassen ist.


Volle Kostenübernahme erfolgt für alle vom Auswärtigen Amt für das jeweilige Land empfohlenen Reiseschutzimpfungen (auch Malaria-Prophylaxe) bei privaten Urlaubsreisen.


Bei allen äztlich verodneten Schutzimpfungen werden die Kosten bis zu 500 € erstattet, wenn der Impfstoff nach arzneimittelrechtlichen Vorschriften zugelassen ist. Kostenübernahme der ärztlichen Leistungen über eGK bzw. Erstattung nach EBM.


Die SKD BKK bezahlt die Grippeschutzimpfung für alle Versicherten.


Gegen Vorlage einer Bescheinigung über eine mindestens 80%ige Teilnahme der Kurseinheiten erstattet die BKK firmus 90% der Kosten mit maximal 103,00 Euro je Kurs. Dies gilt für zwei Präventionskurse pro Kalenderjahr, wenn diese durch die zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) zertifiziert sind.




In ausgewählten Kurorten können speziell zugeschnittene Gesundheitsprogramme genutzt werden. Die BKK zahlt 160 Euro für Erwachsene und 110 Euro für Kinder.


Die SKD BKK bezuschusst die Teilnahme an der BKK-Aktivwoche, BKK Well-Aktiv und AKON. Es werden jeweils die Kosten für das Präventionsprogramm übernommen (je nach Angebot bis zu 200 Euro).






Die BKK firmus erstattet ihren Kunden 90 % der Kosten an Gesundheitskursen (max. 2 Kurse pro Jahr mit max. 103 Euro/Kurs).


Die Kosten für zwei zertifizierte Gesundheitskurse im Jahr werden zu 100 % erstattet.






Beim Bonusprogramm der BKK firmus können Versicherte 50 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Bonus für Gesundheitsbewusstes Verhalten:
• 5 Euro für regelmäßigen Sport (mind. 26 Mal pro Jahr), Nachweis einer aktiven Mitgliedschaft in einem qualifizierten Sportverein oder in einer qualitätsgesicherten Fitnesseinrichtung, Bestätigung der Regelmäßigkeit durch die Einrichtung).
• 5 Euro für Teilnahme an einem Präventionskurs gemäß § 20 Abs. 5 SGB V
• 5 Euro für BMI im Normbereich
• 5 Euro für Erwerb Deutsches Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold
• 5 Euro für Erwerb des Leistungsabzeichens des Deutschen Schwimmverbandes / DLRG
• 5 Euro Nichtraucher (seit mind. 6 Monaten)
Vorsorgebonus:
• 5 Euro für zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung
• 5 Euro für 1. Schutzimpfungen
• 5 Euro für 2. Schutzimpfungen
• 5 Euro für 3. Schutzimpfungen


Beim Bonusprogramm der SKD BKK können Versicherte 50 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Beim FitPlus-Fitnessbonus erhält man für zwei der folgenden Aktivitäten eine Prämie in Höhe von 50 Euro:
- Gesundheitskurse (z.B. Rückenkurs, Yoga, Ernährungskurs, Nichtraucherkurs)
- aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein
- regelmäßiger Besuch eines Fitnessstudios
- Sport- oder Wanderabzeichen


1. Beim Vorsorge-Bonus erhalten Versicherte der BKK firmus einen Bonus in Höhe von 5 Euro je nachgewiesener Maßnahme. Dabei gibt es keine Limitierung der jährlich nachweisbaren Leistungen.
2. Beim Bonus für Gesundheitsbewusstes Verhalten erhalten Versicherte einen Bonus in Höhe von 30 Euro. Dieser Bonus sieht Wahlpflicht-Maßnahmen und weitere Maßnahmen vor.
3. Für Teilnahmen an Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderungen gibt es einen Arbeitnehmerbonus in Höhe von 10 Euro je Maßnahme für max. 2 Maßnahmen pro Jahr.
30 € Bonus für Gesundheitsbewusstes Verhalten und 5 € je Maßnahme im Vorsorge-Bonus


Beim FitPlus-Gesundheitsbonus der SKD BKK erhält man für jede gesetzliche Vorsorgemaßnahme oder Impfung 10 Euro. Beim FitPlus-Fitnessbonus der SKD BKK kann man zwei von vier Aktivitäten kombinieren, und erhaät dafür 50 Euro. Die vier Aktivitäten sind: Prävisionskurd, Sportverein, Fitness-Studio und Sport-oder Wanderabzeichen.








Mit „GesundPlus“ können sich Mitglieder der SKD BKK eine individuelle Beitragsrückerstattung sichern, wenn sie in einem Kalenderjahr keine Leistungen (ausgenommen Vorsorgeleistungen) in Anspruch genommen haben. Die Prämie ist vom Jahreinkommen abhängig: bei einem Jahreseinkommen über 8.100 Euro beträgt die Prämie 100 Euro; bei einem Jahreseinkommen über 24.300 Euro beträgt die Prämie 300 Euro; bei einem Jahreseinkommen über 36.400 Euro beträgt die Prämie 450 Euro; liegt das Jahreseinkommen über 47.250 Euro beträgt die Prämie 550 Euro.






Die BKK firmus bietet Ihren Versicherten mit der sogenannten hausarztzentrierten Versorgung (HZV) eine besondere hausärztliche Versorgung an.


Die SKD BKK bietet ihren Versicherten bundesweit eine hausarztzentrierte Versorgung an. Hierfür liegen in den Arztpraxen entsprechende Beitrittserklärungen aus.


Die BKK firmus setzt sich verstärkt mit "BKK MedPlus" für die Behandlung chronisch Kranker ein.


Die SKD BKK bietet mit „BKK MedPlus“ strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen an. Die DMP-Programme gibt es derzeit für folgende Erkrankungen: Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Osteoporose (aktuell nur in Nordrhein und Schleswig-Holstein).
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen SKD BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen Audi BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und SKD BKK
- Vergleich zwischen Novitas BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen SBK und SKD BKK
- Vergleich zwischen hkk und SKD BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen bkk melitta hmr und SKD BKK
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK mkk und SKD BKK
- Vergleich zwischen AOK PLUS und SKD BKK
- Vergleich zwischen mhplus BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen SECURVITA Krankenkasse und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK Freudenberg und SKD BKK
- Vergleich zwischen HEK-Hanseatische Krankenkasse und SKD BKK
- Vergleich zwischen Pronova BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und SKD BKK
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und SKD BKK
- Vergleich zwischen Heimat Krankenkasse und SKD BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK24 und SKD BKK
- Vergleich zwischen SKD BKK und BKK Linde
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und SKD BKK
- Vergleich zwischen AOK Sachsen-Anhalt und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK Akzo Nobel Bayern und SKD BKK
- Vergleich zwischen KKH Kaufmännische Krankenkasse und SKD BKK
- Vergleich zwischen IKK gesund plus und SKD BKK
- Vergleich zwischen SKD BKK und AOK Bremen/Bremerhaven
- Vergleich zwischen SKD BKK und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen SKD BKK und BARMER
- Vergleich zwischen SKD BKK und IKK classic
- Vergleich zwischen SKD BKK und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen SKD BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen SKD BKK und Bertelsmann BKK
- Vergleich zwischen SKD BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Faber-Castell & Partner und SKD BKK
- Vergleich zwischen SKD BKK und R+V Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen SKD BKK und BKK ZF & Partner
- Vergleich zwischen SKD BKK und Salus BKK
- Vergleich zwischen SKD BKK und Debeka BKK
- Vergleich zwischen SKD BKK und BKK Diakonie
- Vergleich zwischen SKD BKK und BKK Scheufelen
- Vergleich zwischen SKD BKK und BKK Wirtschaft & Finanzen