Vergleich zwischen BKK VDN und DAK-Gesundheit
Die BKK VDN (Kurzform für Betriebskrankenkasse Vereinigte Deutsche Nickel-Werke) ist eine in Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen geöffnete Krankenkasse. Ihre Historie geht bis ins Jahr 1866 zurück, in dem sie als „Krankenkasse des Westfälischen
Nickelwalzwerks“ gegründet wurde. Die Kasse fusionierte im Jahr 1995 mit der Gemeinsamen Betriebskrankenkasse Hindrichs-Auffermann AG, 10 Jahre später folgte eine weitere Fusion mit der BKK F. W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG. Die Öffnung der BKK VDN für Arbeitnehmer,die nicht dem Trägerunternehmen der Kasse angehören, erfolgte 1997. Ihr Hauptsitz befindet sich in Schwerte.
Die BKK VDN betreut 24.183 Mitglieder und 30.820 Versicherte. Sie engagiert sich verstärkt in den Bereichen Familie,
Prävention und Rehabilitation, was sich auch im Leistungskatalog der
Kasse zeigt. Dieser beinhaltet unter anderem die
Hebammenrufbereitschaft, die Kinderwunschbehandlung, Geburtsvorbereitungskurse (auch für werdende Väter), die volle
Kostenübernahme von Präventionskursen (auch bei Fremdanbietern),
zusätzliche Schutz- sowie Reiseschutzimpfungen, Osteopathie, das
Bonusprogramm
BoNickel oder aber Osteopathie. Der von der BKK VDN erhobene Zusatzbeitrag beträgt 3,19 %, daraus ergibt sich ein Krankenkassenbeitrag von 17,79 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK VDN die Testnote 1,5.
Die DAK-Gesundheit ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse. Sie entstand 2012 aus einem Zusammenschluss der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK), der BKK Axel Springer und der BKK Gesundheit. 2013 und 2015 wurden die Saint-Gobain Betriebskrankenkasse und die Shell BKK/Life eingegliedert. Der Hauptsitz der Kasse befindet sich in Hamburg.
Die DAK-Gesundheit betreut 4.477.682 Mitglieder und 5.457.226 Versicherte und ist damit die drittgrößte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Sie punktet durch innovative Mehrleistungen (z.B. besondere Versorgungskonzepte für chronisch Erkrankte oder erweiterte Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere und Kinder) und ist besonders für Familien attraktiv. Die DAK-Gesundheit erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,80 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,40 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die DAK-Gesundheit die Testnote 1,3.


Der Beitragssatz der BKK VDN beträgt 17,79% (14,60% + 3,19%).


Der Beitragssatz der DAK-Gesundheit beträgt 17,40% (14,60% + 2,80%).


eine Geschäftsstelle


Die DAK-Gesundheit besitzt mit 312 Geschäftsstellen bundesweit ein dichtes Geschäftsstellennetz.


Eine Online-Geschäftstelle und die BKK VDN Service-App sind vorhanden.


DAK-Gesundheit Versicherte können sich für "Meine DAK" registrieren. Außerdem können die Versicherten mit der DAK App bequem von unterwegs etwa Mitgliedsbescheinigungen, Auslandskrankenscheine oder eine neue Gesundheitskarte beantragen. Zudem stehen viele Maßgeschneiderte Gesundheits-News, die sich nach den Interessen des Nutzers ausrichten zur Verfügung. Sie können über die DAK App auch Ihre persönlichen Daten ändern.


Während der Geschäftszeiten ist die BKK VDN unter 02304 9826-0 erreichbar. Danach ist eine Ansage auf AB möglich. Der Rückruf erfolgt am kommenden Tag.02304 9826-0


24 Std an 365 Tagen ist die Hotline 040/ 325325555 der DAK-Gesundheit erreichbar.




Die DAK Medizinhotline ist für allgemeine medizinischen Fragen oder auch zu Kinder- und Sportmedizin sowie als Unterstützung vor und während eines Auslandsaufenthaltes 24 Std. an 365 Tagen im Jahr unter 040 325 325 800 erreichbar.
Die Online-Videosprechstunde ist täglich von 6-24 Uhr erreichbar. Es werden schnelle fachärztliche Terminvermittlungen aus 30 Fachbereichen sichergestellt, in deutscher sowie englischer Sprache. Soforttermine sogar in 30 Minuten. Bei einem digitalen Haut-Check mit Foto Upload gibt es eine hautärztliche Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden. Die Elektronische Krankschreibung sowie elektronische Rezepte gibt es ebenfalls.




Die DAK-Gesundheit bietet eine Hotline zur Rehabilitation und Teilhabe an. Diese erreichen Sie unter 040 325 325 951.
Zudem bietet die DAK-Gesundheit eine Long-Covid-Hotline an. Diese erreichen Sie unter 040 325 325 922.
Des Weiteren bietet die DAK-Gesundheit einen speziellen Kontakt zu Ihrem Kooperationspartner Kinderheldin an, wo sich die Kunden rund um das Thema Baby beraten lassen können,


Persönliche Beratung durch qualifizierte Fachkräfte (ausschließlich Sozialversicherungsfachangestellte oder im Bereich Zähne durch zahnmedizinische Fachangestellte) gibt es online, telefonisch oder ganz persönlich in der Geschäftsstelle. In jedem Fachgebiet steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Der Außendienst berät sie auch bei Bedarf zu Hause.


In bundesweit 312 Geschäftsstellen ist die DAK mit über 2900 Kundenberatern persönlich für Sie da. Neben dem persönlichen Gespräch bietet die DAK Ihnen selbstverständlich die Möglichkeit, sie per Email oder Chat zu kontaktieren. Darüber hinaus ist die Kundenberatung auch als Videoberatungen für Sie da. Des Weiteren besteht die Option eines Rückrufwunsches.


Die BKK VDN hilft Ihnen, wenn Sie keinen entsprechenden Facharzt finden oder sich nicht selbst um eine Terminvereinbarung kümmern können.


Die Arzttermin-Hotline der DAK unterstützt Versicherte dabei, Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu vereinbaren. An 24 Std. am Tag, an 365 Tagen im Jahr erreichen Versicherte der DAK-Gesundheit die Arzttermin-Hotline unter 040 325 325 845.


Die BKK VDN bietet Hilfe bei Behandlungsfehlern.


Unterstützung bei Behandlungsfehlern wird gewährt.


Das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement hat das Ziel, eine schnelle Lösung Ihrer Probleme herbeizuführen und Wünsche möglichst umzusetzen.


Bei der DAK-Gesundheit können Kunden Ihre Anregung und Kritik über ein Onlineformular auf der WEB-Seite mitteilen.


Die BKK VDN übernimmt für Versicherte, die unter einer Milbenallergie leiden, auf Antrag die vollen Kosten für die Versorgung mit antiallergenen Matratzenbezügen (sogenannte Encasings). Die Kosten werden auch für den Partner oder in einer doppelten Ausführung übernommen.


Wenn Ihr Arzt bei Ihnen einen Hausstaubmilbenallergie diagnostiziert hat, übernimmt die DAK die Kosten bei einem Vertragspartnern zu 100% für eine antiallergenen Bettausstattung (Matratzen-, Decken- und Kopfkissenbezug ).


Dieser Service kann auch genutzt werden, wenn ein Kind bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres im Haushalt lebt.
Dies gilt für die Dauer einer stationären Behandlung und wenn aufgrund einer Erkrankung eine ambulante Behandlung erforderlich ist (max. acht Wochen pro Kalenderjahr; vom Arzt verordnet).
Darüber hinaus gibt es die Haushaltshilfe bei einer schweren Krankheit oder akuten Verschlimmerung nach einem Krankenhausaufenthalt, einer ambulanten OP oder einer ambulanten Krankenhausbehandlung.


Bei der DAK-Gesundheit erhalten Versicherte auch dann Haushaltshilfe, wenn das im Haushalt lebende Kind das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.






Die BKK VDN erstattet bis zu 360 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen. Die Leistung ist auf max. sechs Sitzungen mit max. 60 Euro pro Sitzung begrenzt.


Die DAK-Gesundheit erstattet bis zu 3 Sitzungen zu je 40 Euro pro Kalenderjahr.


Homöopathische Behandlung kann bei allen qualifizierten Ärzten durchgeführt werden. Zum Leistungsumfang gehört die Erst- und Folgeanamnese, die homöopathische Analyse und Beratung sowie die Repertorisation. Zusätzlich sind Leistungen der Apotheker enthalten (Information und Beratung der Versicherten über die Besonderheiten der homöopathischen Behandlung und die Anwendung homöopathischer Arzneimittel - insbesondere über die Art der Anwendung, Dosierung, Dauer, Maßnahmen bei Erstverschlechterung etc.). Die Abrechnung erfolgt über die elektronische Gesundheitskarte.










Im Rahmen des DAK AktivBonus erhalten Versicherte pro Kalenderjahr bis zu 500 Euro Zuschuss für Naturheilverfahren, die durch Ärzte oder Heilpraktiker erbracht werden.


Die BKK VDN trägt die Kosten für bis zu zehn Akupunktursitzungen innerhalb von zwölf Monaten bei Lendenwirbelsäulenschmerzen oder chronischen, durch Gonarthrose hervorgerufenen Schmerzen im Kniegelenk.
Über das Bonusprogramm BoNickel-Prime ist eine Kostenübernahme weiterer Naturheilverfahren möglich. Dafür ist lediglich eine einzige Gesundheitsmaßnahme nachzuweisen. Eine Kostenübernahme ist zwischen 10 und 250 € möglich. Dazu zählen Behandlung mit Akupunktur außerhalb der o. g. Indikation, Heilpraktikerbehandlung und Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie oder auch Hypnose bei zahnärztlichen Leistungen.


Die DAK-Gesundheit erstattet Kinesiologie-Taping bis zu 30 EUR pro Kalenderjahr. Zusätzlich können über das Bonusprogramm bis zu 500 Euro jährlich für weitere Naturheilverfahren erstattet werden.


Die Kosten für apothekenpflichtige Medikamente der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie zahlt die BKK VDN in Höhe von 100 %, max. 100 Euro je Kalenderjahr.


Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie werden bis 100 Euro pro Kalenderjahr erstattet.


Die Kunden der BKK VDN können die PZR einmal im Jahr bei einem der Vertragszahnärzte (dent-net) in Anspruch nehmen. Die Kosten werden zu 100 % übernommen.
Zudem bezuschusst die BKK VDN die PZR in Höhe von 50 Euro (ab 16 Jahre). Dies erfolgt direkt bei Vorlage der Rechnung über das Bonusprogramm BoNickel, völlig unabhängig von weiteren Bonusmaßnahmen.


Die DAK-Gesundheit erstattet bis zu 60 EUR pro Kalenderjahr für eine professionelle Zahnreinigung beim Wunschzahnarzt.
Zusätzlich erstattet die DAK-Gesundheit im Rahmen vom DAK MamaPLUS eine professionelle Zahnreinigung während der Schwangerschaft zu 100 %.


Kunden der BKK VDN erhalten über das Netzwerk dent-net bei teilnehmenden Zahnärzten Zahnersatz ohne Zuzahlung innerhalb der Regelversorgung. Zudem wird die Garantie auf 5 Jahre verlängert. Zusätzlich besteht ein Anspruch auf hochwertige Versorgungen wie die iKrone (Vollzirkonkrone) und weitere IMEX-Produkte. Hohe Qualität zu möglichst günstigen Konditionen. Vertragszahnärzte- und Chirurgen bieten zudem die Möglichkeit, den Eigenanteil an Implantaten zum Teil erheblich zu senken.
Zudem profitieren Kunden durch die Kooperation mit der 2ten-Zahnarztmeinung. Durch eine kostenlose Online-Aktion sind im Schnitt Ersparnisse in Höhe von 56% möglich. Dabei erfolgt die Behandlung durch Zahnärzte in der Umgebung.


Die DAK-Gesundheit bietet Ihren Versicherten einen qualitativ höherwertigeren Zahnersatz über biodentis an. Der Zahnersatz (Kronen, Brücken und Inlays) besteht aus Vollkeramik und wird in Deutschland produziert. Zudem erhält der Versicherte zum Festzuschuss der Krankenkasse einen zusätzlichen Rabatt von 15% auf die zahntechnische Leistung sowie einen einmaligen Rabatt auf die erste Rechnung in Höhe von 25 Euro (Dankeschönprämie).
Zudem erhalten die Kunden auf den Zahnersatz eine Bruchgarantie für einen Zeitraum von 6 Jahre nach der Versorgung.
Dieses Angebot kann bei allen Vertragszahnärzten in Anspruch genommen werden.


Es gibt Einsparungen bei zahntechnischen Leistungen bei teilnehmenden Zahnärzten. Die BKK VDN ist Partner von 2te-Zahnarztmeinung“ und „dent-net“. Gemeinsam bieten sie Möglichkeiten von Einsparungen bei zahntechnischen Leistungen bis hin zur kostenlosen professionellen Zahnreinigung.
Zusätzlich bietet die BKK VDN ab dem 01.10.2021 die zahnärztliche Schwangerenprophylaxe über teilnehmende Leistungserbringer (dent-net) an. Inhalte der Leistung sind eine ausführliche Beratung und Aufklärng über Risikofaktoren wie Karies, Plaquetests, professionelle Zahnreinigung sowie die Festlegung eines individuellen Kontroll- und Behandlungszyklus während der Schwangerschaft, nach medizinischer Notwendigkeit.


Die DAK-Gesundheit beteiligt sich an der Fissurenversiegelung der Prämolaren mit bis zu 80 EUR pro Kalenderjahr bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.


Über das Bonusprogramm BoNickel-Prime ist eine Kostenübernahme möglich. Dafür ist lediglich eine einzige Gesundheitsmaßnahme nachzuweisen. Eine Kostenübernahme ist zwischen 10 und 400 € möglich.


Im Rahmen des Bonusprogramms, bietet die DAK-Gesundheit bis zu 500 Euro als Zuschuss für Sehhilfen an.


Die BKK VDN zahlt alle 2 Jahre die Hautkrebsvorsorgeuntersuchung bereits ab dem 15. Lebensjahr.


Die DAK-Gesundheit bezuschusst das Hautkrebs-Screening als Mehrleistung zwischen 17 und 34 Jahren mit bis zu 60 Euro alle zwei Jahre, inklusive der Auflichtmikroskopie.


Die BKK VDN übernimmt alle zwei Jahre max. 120 Euro, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht.


Alle 2 Jahre beteiligt sich die DAK-Gesundheit an den Kosten der sportmedizinischen Untersuchung mit 60 EUR je normaler Untersuchung und 120 EUR bei der ausgeweiteten Untersuchung.


Die BKK VDN übernimmt eine zusätzliche Darmkrebsvorsorgeuntersuchung, wenn diese medizinisch notwendig ist. Einmalig: Für Frauen (40 – 54 Jahre) und Männer (40 – 49 Jahre) max. 120 Euro




Die BKK VDN übernimmt einmal jährlich die Kosten für discovering hands.
Die BKK VDN hat zudem für ihre Kundinnen bundesweit Vereinbarungen über die Risikofeststellung und interdisziplinäre Beratung, Gendiagnostik und Frühererkennungsmaßnahmen von Ratsuchenden mit familiärer Belastung in Hochschulambulanzen abgeschlossen.
Tomosythese: Erweitere Brustkrebsuntersuchung/Röntgen der komprimierten Brust


Die DAK-Gesundheit bietet für Versicherte mit familiärer Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs eine besondere Versorgung (Risikoerkennung, Beratung, Gendiagnostik, Früherkennungsmaßnahmen) an.
Zudem übernimmt die DAK-Gesundheit die Kosten für eine Brustkrebsuntersuchung durch blinde und sehbehinderte Menschen mit der Qualifizierung als medizinische Tastuntersucherinnen (MTU), (discovering hands).






Die Versicherten der BKK VDN erhalten alle 2 Jahre einen CheckUp über die Hausarztverträge. Behandlung bei mittelschwererer bis schwerer Psoriasis und atopischer Dermatitis mit DermAktiv.
Leitlinienorientierte Diagnostik und Therapie einer chronischen Koronaren Herzkrankheit sowie den Einsatz von nicht-invasiven Verfahren zum Nachweis einer chronischen Koronaren Herzkrankheit mittels Kardio-CT oder Kardio-MRT.
Fachärztliche Behandlung von Patienten mittels mpMRT der Prostata.


Neben der einmaligen, kostenfreien Gesundheitsuntersuchung für Versicherte im Alter zwischen 18 und 34 Jahren bietet die DAK allen 17- bis 34-Jährigen ein Plus: Sie erhalten einen Zuschuss von maximal 40 Euro auf den Check-up 17 alle zwei Kalenderjahre.


Bei privaten Auslandsaufenthalten übernimmt die BKK VDN alle Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Ihr Reiseziel empfohlen werden. Das sind: Cholera, FSME (Zeckenschutz), Gelbfieber, Grippe, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken ACWY und B, Poliomyelitis, Typhus und Tollwut sowie Malariaprophylaxe.


Die DAK-Gesundheit beteiligt sich mit 100 Prozent an den Kosten für Ihre Reiseimpfungen, wenn Sie privat ins Ausland reisen. Diese freiwillige Satzungsleistung gilt für alle Impfungen die von der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut empfohlen werden. Aktuell sind dies folgende: Cholera, Gelbfieber, Hepatitis A, Hepatitis B, Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Tollwut, Typhus, FSME und Malaria


Die Grippeschutzimpfungen wird für alle Alterstufen übernommen.


Die DAK-Gesundheit übernimmt die Kosten der Grippeschutzimpfung für alle Versicherten, unabhängig von Alter und Risikoprofil.


Präventionskurse können auch online angeboten werden. Die Kosten werden zu 100 % erstattet, maximal 160 Euro je Online-Kurs. Die Inhalte der Kurse betreffen die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung, Stress und Sucht. Die Online-Kurse müssen von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert sein.
Gymondo – das Online-Fitnesstraining für alle BKK VDN Kunden
Exklusiv: Nach erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Präventionskurse kannst du Gymondo 12 Monate kostenlos nutzen!


Mit dem DAK Fitness-Coaching fühlen Sie sich fitter, agiler und tun Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden etwas Gutes. Mit dem für die Kunden kostenlosen Online-Fitness-Coach unterstützt die DAK-Gesundheit Sie dabei, Ihre sportlichen Ziele zu erreichen.
Zudem bietet die DAK-Gesundheit noch weitere Online-Kurse im Bereich Bewegung an:
Rücken@Fit – individuelles Online-Coaching
Mit dem gratis Online-Coaching reduzieren Sie akute oder chronische Beschwerden und beugen weiteren Rückenleiden vor. Dieses Angebot ist für DAK-Kunden kostenlos.


Die BKK VDN bezahlt für eine Aktivwoche: 200 Euro für Erwachsene und 150 Euro für Kinder und für Well-Aktiv 200,00 Euro/Jahr für 2 Kurse und 125,00 Euro/Jahr für 1 Kurs. Die BKK VDN bezuschusst das fitforwell-Angebot mit 140,00 Euro (ein Kursbaustein) pro Person (pro Kalenderjahr) und mit 280,00 Euro für zwei Kursbausteine.


Die DAK-Gesundheit bezuschusst Gesundheitsreisen (sog. wohnortferne Kompaktangebote). Maximal werden 150 Euro pro Kalenderjahr erstattet.




Im Bereich Bewegungsmangel sowie Vorbeugung/Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete Bewegungsprogramme bietet die DAK-Gesundheit diverse kostenfreie DAK-Fit-Kurse an.
Im Bereich Mangel- und Fehlernährung bietet die DAK-Gesundheit kostenfreie DAK SAFARIKIDS Kurse an.
Im Bereich Umgang mit Alkohol/Reduzierung des Alkoholkonsums bietet die DAK-Gesundheit Bunt statt Blau sowie die Aktion Glasklar an.


Für 2 Kurse pro Kalenderjahr - auch zum gleichen Thema - erfolgt eine max. Erstattung in Höhe von 100 % der Kosten, maximal 160 Euro je Kurs.


Die DAK-Gesundheit beteiligt sich bei zwei Präventionskursen im Jahr an den Kosten – und zwar mit 80%, maximal 75 Euro der Kursgebühren. Bei Versicherten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erstattet die DAK-Gesundheit 100 % der Kosten für zwei Kurse pro Jahr.




Die DAK-Gesundheit bietet ein digitales Budget an. Hier können Sie Versicherte bis zu 300 Euro jährlich für bestimmte digitale Versorgungsprodukte erstatten lassen.


Beim Bonusprogramm der BKK VDN können Versicherte 130 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 50 Euro PZR
- 10 Euro Hautkrebsvorsorge
- 30 Euro Sportverein oder Fitnessstudio
- 10 Euro Teilnahme an mind. zwei öffentlichen Sport-Veranstaltungen
- 10 Euro Präventionskurs
- 10 Euro Schutzimpfung


Beim Bonusprogramm der DAK können Versicherte 140 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
50 Euro aktive Mitgliedschaft im Sportverein oder Fitness-Studio
10 Euro 1. Sportveranstaltung/Wettkampf
10 Euro 2. Sportveranstaltung/Wettkampf
10 Euro 1. Impfung
10 Euro 2. Impfung
10 Euro 3. Impfung
10 Euro (2 Mal im Jahr) Zahnvorsorge
10 Euro ( 2 Mal im Jahr) PZR
10 Euro 1. Präventionskurs
10 Euro 2. Präventionskurs


Im Bonusprogramm BoNickel können Versicherte ab 16 Jahren pro Jahr bis zu 200 Euro erhalten. Im Bonusprogramm BoNickel-Prime sogar bis zu 400 Euro (Zuschüsse für bestimmte Mehrleistungen). Eine Bonusauszahlung erfolgt in beiden Programmen bereits mit nur einer nachgewiesenen Maßnahme.


Die Bonuspunkte können mehrmals im Jahr in eine Geldprämie eingelöst werden. Es gibt keine Begrenzung auf eine Höchstsumme. Im Durchschnitt sind jährlich 126 Euro und mehr möglich. Die Bonuspunkte können über den Jahreswechsel unbegrenzt gesammelt werden, verfallen nicht und werden bei aktiver Teilnahme automatisch übertragen.
Die Bonuspunkte können auch für Zuschüsse für besondere Gesundheitsleistungen genutzt werden. Damit erhöht sich der Punktewert um 20 Prozent. Für Sport- und Fitnessausrüstungen verdoppeln sich dieser sogar. Der Zuschuss zu den besonderen Gesundheitsleistungen kann mehrmals im Jahr eingereicht werden und beträgt maximal 500 Euro.




Keine Einkommensgrenze - Prämie 60 €, Selbstbehalt 120 €, max. Risiko 60 €,
ab 24.000 EUR pro Jahr - Prämie 350 €, Selbstbehalt 490 €, max. Risiko 140 €,
ab 42.000 EUR pro Jahr - Prämie 450 €, Selbstbehalt 630 €, max. Risiko 180 €,
ab Beitragsbemessungsgrenze: Prämie 600 €, Selbstbehalt 800 €, max. Risiko 200 €,




Bei Teilnahme am DAK Fit & Cash, erhält der Kunde, bei Leistungsfreiheit 1/12 der kalenderjährlich gezahlten Beiträge zur Krankenversicherung im Folgejahr als Prämie zurück. Maximal bis zu 600 Euro.






Versicherte der BKK VDN haben die Möglichkeit, an einem Hausarztprogramm teilzunehmen. Dieses wird u. a. in folgenden Regionen angeboten: Baden Württemberg, Bayern, Bremen, Berlin/Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Westfalen-Lippe.


Die DAK-Gesundheit bietet Ihren Kunden eine bundesweite Hausarztzentrierte Versorgung an.


Unter dem Namen BKK MedPlus bietet Ihre BKK VDN chronisch Kranken qualifizierte, Behandlungsprogramme an. Das individuelle Gesundheitsprogramm gilt für Versicherte mit folgenden chronischen Erkrankungen: Diabetes mellitus Typ I und Typ II (Hier besteht auch die Möglichkeit, an der Vereinbarung über die Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms teilzunehmen.) ,Brustkrebs, Koronare Herzerkrankung, Asthma bronchiale, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Osteoporose


Die DAK-Gesundheit bietet für Kunden die an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes Typ1 und Typ2, Diabetes bei Kindern, Asthma bronchiale, Asthma bei Kindern, Brustkrebs, Osteoporose, koronare Herzkrankheit und COPD, erkrankt sind eine besonders gute medizinische Versorgung. Darum gibt es die DAK-Gesundheitsprogramme; auch Disease Management Programme - kurz DMP- genannt.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK Bayern
- Vergleich zwischen BKK VDN und energie-BKK
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und IKK classic
- Vergleich zwischen BKK VDN und mhplus BKK
- Vergleich zwischen BKK VDN und BKK SBH
- Vergleich zwischen BKK VDN und Debeka BKK
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und Salus BKK
- Vergleich zwischen BKK VDN und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und BKK Linde
- Vergleich zwischen BKK mkk und BKK VDN
- Vergleich zwischen AOK PLUS und BKK VDN
- Vergleich zwischen Audi BKK und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK Freudenberg und BKK VDN
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BKK Herkules und BKK VDN
- Vergleich zwischen BERGISCHE Krankenkasse und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Vergleich zwischen BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER und BKK VDN
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK Akzo Nobel Bayern und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und BKK Technoform
- Vergleich zwischen BKK VDN und BKK firmus
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und BKK Pfalz
- Vergleich zwischen BKK VDN und IKK Südwest
- Vergleich zwischen BKK Public und BKK VDN
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK NordWest
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK VDN und BARMER
- Vergleich zwischen BKK Faber-Castell & Partner und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und AOK Bremen/Bremerhaven
- Vergleich zwischen HEK-Hanseatische Krankenkasse und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und BKK Scheufelen
- Vergleich zwischen hkk und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VDN und bkk melitta hmr
- Vergleich zwischen BKK VDN und BKK ProVita
- Vergleich zwischen Pronova BKK und BKK VDN
- Vergleich zwischen Novitas BKK und BKK VDN