Vergleich zwischen BOSCH BKK und energie-BKK
Die BOSCH BKK ist eine in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geöffnete Krankenkasse. Sie wurde 1953 als Krankenversicherung der Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH gegründet. Seit der Einführung des Rechts auf freie Kassenwahl im Jahr 1996 ist die Kasse auch für betriebsfremde Versicherte geöffnet. In den 1990er Jahren kam es zu zahlreichen Zusammenschlüssen mit anderen Betriebskrankenkassen, zuletzt fusionierte die Kasse 2008 mit der BKK Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz. Der Hauptsitz der BOSCH BKK befindet sich in Stuttgart.
Die BOSCH BKK betreut 176.927 Mitglieder und 230.974 Versicherte. Ihre vergleichsweise geringe Mitgliederzahl ermöglicht es der Kasse, ihre Kunden flexibel und individuell zu betreuen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Intensivbetreuung von Versicherten mit kostspieligen Erkrankungen durch Patientenbegleiter sowie der Unterstützung bei Pflegefragen. Die BOSCH BKK erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,68 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,28 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BOSCH BKK die Testnote 1,8.
Die energie-BKK ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse. Sie entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der BKK Hastra Hannover, der BKK PESAG Paderborn, der BKK Preussen Elektra Hannover und der BKK SCHLESWAG Rendsburg. Der Hauptsitz der energie-BKK befindet sich in Hannover.
Die energie-BKK betreut 107.659 Mitglieder und 134.224 Versicherte. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen bietet sie ihren Mitgliedern zahlreiche attraktive Mehrleistungen und kompetente Beratung. Die energie-BKK erhebt einen Zusatzbeitrag von 2,98 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 17,58 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die energie-BKK die Testnote 1,1.
BOSCH BKK
1,8(Wertung im letzten Test)


Der Beitragssatz der BOSCH BKK beträgt 17,28% (14,60% + 2,68%).


Der Beitragssatz der energie-BKK beträgt 17,58% (14,6% + 2,98%).


21 Geschäftsstellen


15 Geschäftstellen


Über das Online-Kundenportal „Meine Bosch BKK“ kann man viele Anliegen auch außerhalb der Öffnungszeiten der BKK-Geschäftsstelle einfach und sicher erledigen. Die Bosch BKK-App bietet Alltagshilfe in den Bereichen Gesundheit, Lifestyle und Service: von Gesundheits-Challenges über Notfall-Checklisten und Rezepte zur Genesung bis hin zur Beratung beim Online-Arzt. Und natürlich viele Services für Ihre Krankenkassen-Angelegenheiten – rund um die Uhr, wo immer Sie sind.


Die energie-BKK hat ein passwortgeschütztes Onlinecenter. Zum Schutz der sensiblen Daten können sich die Versicherten auch die "meine energie-BKK App" für Android und iOS downloaden. Sie ist ein digitales Postfach über die alle Dokumente verschlüsselt und sicher übermittelt werden können. Auch die Antworten werden dort gesichert gesendet.


24 Std. pro Tag, 7 Tage pro Woche unter der Rufnummer 0711 81131002 erreichbar.


24 Std. täglich ist die 0511 911 10 911 erreichbar.


Sie brauchen einen ärztlichen Rat, scheuen aber lange Wartezeiten in der Praxis? Sie sind umgezogen und haben noch keinen Hausarzt? Für solche Fälle bietet die BOSCH BKK jetzt eine praktische Alternative: den „Online-Arzt“. Je nachdem worum es geht, erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten oder zu Ihrem Wunschtermin den Rückruf eines Facharztes.


Medizinische Gesundheitsberatung 24/7 für alle medizinischen Fragen wird angeboten // TeleClinic 24/7 Online-Arztsprechstunde inkl. Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Privarezepten.




Der PflegeFinder unterstützt dabei, eine ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung zu finden.


Nach Vereinbarung gibt es bei der Bosch BKK Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten, von 6.30 Uhr bis 19 Uhr.


Die energie-BKK steht Ihnen immer Rede und Antwort bei allen Fragen rund um die Gesundheit. Auf Wunsch besucht Sie ihr direkter Ansprechpartner auch persönlich zu Hause, im Notfall auch im Krankenhaus. Es gibt regelmäßige Sprechtage.


Im Rahmen regionaler Verträge zur akuten Psychotherapie unterstützt die Bosch BKK ihre Versicherten, einen freien Therapieplatz zu finden. Im Facharztprogramm Baden-Württemberg ist bei Überweisung durch den Hausarzt ein Facharzttermin innerhalb 14 Tage vertraglich vereinbart, in Notfällen noch am selben Tag. Das gilt für Kardiologie, Gastroenterologie, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.


Sie wünschen Hilfe bei einem Arzttermin? Ziel des Facharzt-Terminservice ist es, Sie rund um die Uhr über die verschiedensten Kommunikationswege bei der Suche nach einem geeigneten Termin zu unterstützen.


Den Versicherten werden individuelle Unterstützungsmaßnahmen angeboten, d.h. ggf. durch Einholung eines medizinischen Gutachtens beim MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen).


Im Interesse der Versicherten hat die energie-BKK eine Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten (Behandlungsfehler) im Gesundheitswesen (Korruptionsbekämpfungsstelle) eingerichtet.


Beschwerde@Bosch-BKK.de


Es gibt ein aktives Beschwerdemanagement.




Bei Allergie-Zwischenbezüge (Encasings) übernimmt die energie-BKK die Versorgung bei normalen Bettgrößen für ein Set, Für Übergrößen können Mehrkosten entstehen. Eine Neuversorgung ist vorgesehen, wenn die Bezüge verschlissen sind. (Haltbarkeit der Bezüge in der Regel 5-10 Jahre).


Die Bosch BKK gewährt, wenn eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann, gemäß § 38 Abs. 2 SGB V Haushaltshilfe,wenn und solange dem Versicherten wegen Krankheit die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt, das das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist oder wenn der Versicherte nach einer stationären Maßnahme im Sinne von § 38 Absatz 1 Satz 1 SGB V einer erweiterten ärztlich empfohlenen Schonung bedarf, für die Dauer der Schonung.






Bis zu acht Wochen, soweit eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann


Die Bosch BKK bezuschusst maximal drei osteopathische Behandlungen pro Jahr. Pro Sitzung erhalten Sie 40 Euro, aber nicht mehr, als die tatsächlich entstandenen Kosten. Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist, dass die Behandlung durch einen Arzt veranlasst wurde und dies vor Beginn der Behandlung schriftlich bescheinigt wurde.
Zudem muss die Behandlung von einem Osteopathen durchgeführt werden, der Mitglied des Berufsverbandes der Osteopathen ist. Ist der Osteopath kein Mitglied des Berufsverbandes, so muss eine Bescheinigung vorgelegt werden, die ihn zum Beitritt in einen Verband der Osteopathen berechtigt.


Als Zusatzleistung erhalten die Versicherten der energie-BKK altersunabhängig, über die gesetzlichen Standardleistungen hinaus, pro Kalenderjahr einen Zuschuss für drei Behandlungen. Die energie-BKK beteiligt sich mit maximal 30 Euro pro Behandlung.


Die Versicherten der Bosch BKK können einen zugelassenen Arzt mit der Zusatzausbildung Homöopathie aufsuchen. Die BKK übernimmt die Anamnesekosten (Erstanamnese 80 Euro, bei Kindern bis 14 Jahre: 32 Euro, Folgeanamnese 31 Euro).


Volle Kostenübernahme der homöopathischen Behandlung (Erst- und Folgeanamnese, Arzneimittelberatung) sowie Analyse, Repertorisation und Beratung erfolgt, wenn die behandelnden Ärzte im Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. Mitglied sind und dem Versorgungsvertrag mit der energie-BKK beigetreten sind. Die Abrechnung erfolgt direkt mit der energie-BKK über die Versichertenkarte. Es sind keine Kosten zu verauslagen.




Erstattung der Kosten erfolgt u.a. für Heileurythmie, Maltherapie, plastisch-therapeutisches Gestalten, rhythmische Massage nach Wegmann und therapeutische Sprachgestaltung im Einzelfall. Voraussetzung: Vorliegen einer ärztlicher Verordnung und Durchführung bei zugelassenen Therapeuten.




Die energie-BKK übernimmt bundesweit Qi Gong und Tai Chi im Rahmen zertifizierter Präventionskurse




Die energie-BKK übernimmt die Kosten für eine Balneophototherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung bei bestimmten Erkrankungen.




Kostenerstattung erfolgt für nicht verschreibungspflichtige und apothekenpflichtige Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie in voller Höhe max. bis zu einem Betrag von 100 Éuro insgesamt pro Kalenderjahr und Versicherten, bei Vorlage einer ärztlichen Verordnung.


Die Versicherten der Bosch BKK können sich eine Vielzahl an Aktivitäten für Ihren „G-win“-Bonus anrechnen lassen, zum Beispiel die professionelle Zahnreinigung.
Schwangeren erstatten wir eine einmalige Zahnreinigung im Rahmen des Happy Mama Budgets.


Zwei professionelle Zahnreinigungen im Kalenderjahr werden mit 2 x 25 Euro bezuschusst. Jeder Versicherte kann die prof. Zahnreinigung bei allen Zahnärzten durchführen lassen.


DerPartner 2te-ZahnarztMeinung hilft den Versicherten, ein günstiges Angebot für in Deutschland hergestellten Zahnersatz zu bekommen. Im Schnitt spart man mit 2te-ZahnarztMeinung 56% des Eigenanteils. Für Bosch BKK Versicherte ist der Service kostenlos.


Versicherte können über das Versorgungsprogramm Zahnersatz beim teilnehmenden Vertragszahnarzt kostenlos oder kostengünstiger mit Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Prothesen versorgt werden, wenn sie die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen der letzten 10 Jahre im Bonusheft nachweisen können. Ebenso verlängert sich die Garantie auf 5 Jahre.
Implantate zu Pauschalpreisen und verlängerte Garantie (5 Jahre) bei am Programm teilnehmenden Zahnärzten. Kooperation mit dem Auktionsportal 2te-Zahnarztmeinung: Teilnehmer sparen durchschnittlich 56% bei Zahnarztbehandlungen.




"Milchzahn-Check": es werden 3 zahnärztliche Kinderfrüherkennungsuntersuchungen durchgeführt; Übernahme der Kosten für die Versiegelung der Prämolaren (vorderen Backenzähne) bei Kindern vom 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bis zu 100 EUR je Kalenderjahr. / Kostenübernahme einer Retentionsspange je Kiefer bis zu maximal 100 EUR. / 2 x 25 Euro für die professionelle Zahnreinigung






In vielen Bundesländern übernimmt die Bosch BKK bereits ab Geburt die Kosten für das zweijährliche Hautkrebs-Screening z. B. in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Saarland.


Die energie-BKK übernimmt bundesweit über die gesetzlichen Standardleistungen hinaus, bereits ab 15 Jahre, alle zwei Jahre die Kosten für ein Hautkrebsscreening einschließlich der Auflichtmikroskopie bei Vertragsärzten.
Die energie-BKK bietet ohne Alterseinschränkung einen Muttermalcheck über TeleClinic und einen Online-Hautcheck an.


Der SportCheck ist ein besonderes Angebot der Bosch BKK, das Versicherten eine sportmedizinische Untersuchung bei Sportmedizinerinnen und -medizinern mit Kassenzulassung ermöglicht. Er besteht aus zwei Modulen, die aufeinander aufbauen. Die Bosch BKK übernimmt den Großteil der Kosten und bezuschusst beide Module mit insgesamt bis zu 120 Euro (60 Euro pro Modul) alle zwei Jahre.


Als Zusatzleistung können die Versicherten altersunabhängig diese Untersuchung mit einer ärztlichen Bescheinigung bei zugelassenen Vertragspartnern oder Leistungserbringern durchführen lassen. Die energie-BKK beteiligt sich alle 24 Monate an den Kosten – über die gesetzlichen Standardleistungen hinaus – mit einem Zuschuss von bis zu maximal 300 Euro.




Die energie-BKK beteiligt sich an den Kosten einer Darmspiegelung bei Frauen unter 55 Jahren und bei Männer unter 50 Jahren mit bis zu max. 120 Euro pro Kalenderjahr.


Die Bosch BKK bezuschusst Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust nach der MammaCare-Methode.


Die energie-BKK beteiligt sich bei Vorliegen von Risikofaktoren an den Kosten folgender Brustkrebsuntersuchungen in Höhe von jeweils bis zu 100,00 Euro pro Kalenderjahr:
- Mammografie unter 50 Jahren
- Ultraschalluntersuchung – „Sono-Check“.
Außerdem gibt es Kostenübernahme für Risikofeststellung, Beratung, Gendiagnostik und Früherkennungsmaßnahmen für Ratsuchende mit familiärer Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs.
Die Versicherten können zusätzlich die Tastuntersuchung "discovering hands" altersunabhängig als Zusatzleistungen, über die gesetzlichen Standardleistungen hinaus in Anspruch nehmen. Die energie-BKK beteiligt sich einmal pro Kalenderjahr mit einem Zuschuss bis zu maximal 100 Euro.


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach § 23 Absatz 2 SGB V übernimmt die Bosch BKK als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten und Kurtaxe kalendertäglich 16,00 EUR.


Ambulante Vorsorgeleistungen für Erwachsene in anerkannten Kurorten werden von uns pauschal mit 100 Euro bezuschusst - sofern die Maßnahme mindestens 14 Kalendertage dauert.


Über den HZV Vertrag bietet die BOSCH BKK den Versicherten den Check-Up alle 2 Jahre an.


1. Zuschuss von max. 100 Euro für eine Intima-Media-Messung der Halsschlagader.
2. Gesundheitsuntersuchungen werden alle drei Jahre mit bis zu 100 Euro bezuschusst.
3. In den Versorgungsgebieten Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Westfalen-Lippe ist ab dem 35. Lebensjahr ein jährlicher Check-up bei Vertragshausärzten möglich.


Die Bosch BKK zahlt für das jeweilige Reiseland alle von Ihrem Arzt empfohlenen Schutzimpfungen. Dazu gehören neben der Grundimmunisierung die Impfungen gegen Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Japanische Enzephalitis, Meningokokken, Meningitis, Poliomyelitis, Tollwut, Typhus und die Malariaprophylaxe.


Die Versicherten der energie-BKK erhalten für alle ärztlich empfohlenen Reiseschutzimpfungen (wie z. B. Cholera-, Gelbfieber oder auch für die Malaria-Prophylaxe) 100 % Kostenerstattung.


Die Bosch BKK übernimmt die Kosten für die Grippeschutzimpfung, wenn diese vom Arzt empfohlen wird.


Volle Kostenübernahme zu 100 Prozent der Grippeschutzimpfung gibt es ohne Einschränkung. Es ist vom Versicherten kein Eigenanteil als gesetzliche Zuzahlung zu leisten. Neben den Kosten für den Impfstoff werden auch die ärztlichen Leistungen übernommen. Die energie-BKK übernimmt auch dort die Kosten für Personen, die sich außerhalb der Empfehlung impfen lassen möchten.


In der BOSCH BKK Kursdatenbank finden Sie Online-Gesundheitskurse zu den Themen Stressbewältigung und Entspannung, Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen und Alkoholkonsum. Die BOSCH BKK erstattet Ihnen 100 Prozent der Kursgebühren, bis maximal 80 Euro pro Kurs – und das zwei Mal im Jahr. Wenn Sie den Kurs erfolgreich absolviert haben, können Sie einfach Ihre Teilnahmebescheinigung und Quittung zur Erstattung bei der BKK einreichen.


Die energie-BKK bietet Ihren Versicherten Präventionskurse mittels interaktiver Live-Kurs-Übertragung als kompaktes Workout bequem für zu Hause an. Sie werden von erfahrenen Kursleitern durchgeführt. Die Versicherten benötigen dafür nur einen PC, Notebook, Smartphone, Tablet oder ein internetfähiges TV. // 7Mind Mediatations-App, Der Zugang ist für ein Jahr im Rahmen der Prävention kostenfrei für die Versicherten.


Versicherte, die nicht regelmäßig an Gesundheitskursen teilnehmen können, können nach vorheriger Beantragung einmal jährlich an einer BKK-Aktivwoche teilnehmen. Die BKK erstattet die Kosten des Präventionsangebots bis zu 160 Euro.


Der Zuschuss beträgt bis zu 160 Euro für Erwachsene. Für Jugendliche beträgt er ebenfalls bis zu 160 Euro bzw. 110 Euro für Kinder ab 6 Jahren.






Die Bosch BKK übernimmt die Kosten für 2 Gesundheitskurse pro Jahr zu 100%, bis zu 80 Euro je Kurs.


Zertifizierte Kurse von Fremdanbietern werden mit 80 % der gesamten Kursgebühr bezuschusst. Die Höhe der Erstattung ist hierbei nicht begrenzt. Es werden bis zu 2 Kurse je Kalenderjahr bezuschusst.






Beim Bonusprogramm der Bosch BKK können Versicherte 110 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro 1. Impfung
- 10 Euro 2. Impfung
- 10 Euro 3.Impfung
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 10 Euro Sportverein
- 10 Euro Fitnessstudio
- 10 Euro Sportabzeichen
- 10 Euro Vom Arbeitgeber angebotene Laufgruppen oder Bewegungskurse oder Hochschulsport
- 10 Euro 1. Gesundheitskurs
- 10 Euro 2. Gesundheitskurs
- 10 EuroGesundheitsfördernde Aktionen von fachlich anerkannten Trägern


Beim Bonusprogramm der energie BKK können Versicherte 120 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Bonusberechnung:
* 10 EUR Zahnvorsorge
* 10 EUR 1. Schutzimfpung
* 10 EUR 2. Schutzimfpung
* 10 EUR 3. Schutzimfpung
* 10 EUR PZR
* 30 EUR Sportverein, Fitnessstudio, Betriebssport/Hochschulsport oder Gemeinschaftssport (z. B. Volksläufe)
* 20 EUR Sportabzeichen
* 20 EUR weiteres Leistungsabzeichen (z.B. Schwimmabzeichen, Wanderabzeichen, Leistungsabzeichen Bund Deutscher
Radfahrer)


Im G-win Flex gibt es für jede nachgewiesene Vorsorgeuntersuchung, Impfung oder sportliche Aktivität einen Bonus von jeweils 10 Euro. Man kann flexibel wählen, ob man sich den Bonus als Geldprämie auszahlen lassen möchte oder als Zuschuss für eine Gesundheitsleistung, die man zuvor selbst gezahlt hat. Mit der Wahl dieser Cashback-Prämie verdoppelt sich der gesammelter Bonuswert auf bis zu 300 Euro im Jahr.
- Bonus ab der ersten Aktivität
- Jeweils 10 Euro für Impfung, Check-Up, Fitnessstudio und vieles mehr – auch für Kinder
- Flexibel sofort auszahlen lassen oder verdoppeln als Cashback-Prämie bis zu 300 Euro
- Erstattung für attraktive Gesundheitsleistungen, wie Zahnreinigung, Sportausrüstung, Sehhilfen und vieles mehr
- Aktivitäten von überall und jederzeit einreichen – ganz einfach über die Bosch BKK-App oder unser Online-Kundenportal


Vorsorgebonus: Die Versicherten der energie BKK erhalten für jede Vorsorgemaßnahme 10 Euro.
Aktivbonus: Die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder im Sportverein wird mit 30 Euro belohnt. Zusätzlich erhalten die Versicherten für Sport- und Leistungsabzeichen bis zu 2 x 20 Euro Bonus.
Die Programme können einzeln oder gemeinsam genutzt werden.


Mitglieder, die am Wahltarif "Option S" teilnehmen, können einkommensabhängig in vier Stufen eine Prämie von bis zu 600 Euro erhalten, falls Sie im Laufe eines Jahres bestimmte Leistungen zu Lasten der Krankenkasse nicht in Anspruch genommen haben.
Jahreseinkommen bis 24.000 EUR:
Prämie 100 EUR, Selbstbehalt 120 EUR, max. Risiko 20 EUR,
Jahreseinkommen 24.001 - 36.000 EUR:
Prämie 200 EUR, Selbstbehalt 250 EUR, max. Risiko 50 EUR,
Jahreseinkommen 36.001 - 48.000 EUR:
Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 380 EUR, max. Risiko 80 EUR,
Jahreseinkommen über 48.000 EUR:
Prämie 350 EUR, Selbstbehalt 450 EUR, max. Risiko 100 EUR


Die energie-BKK bietet Ihren Kunden mit PrämiePlus einen Selbstbehalttarif mit einem Bonus bis zu 400 EUR (einkommensabhängig).
Jahresgehalt bis 15.000 EUR, Selbstbehalt 160 EUR, Prämie 150 EUR,
Jahresgehalt 15.001 - 29.999 EUR, Selbstbehalt 240 EUR, Prämie 200 EUR,
Jahresgehalt 30.000 - 30.999 EUR, Selbstbehalt 360 EUR, Prämie 300 EUR,
Jahresgehalt ab 40.000, Selbstbehalt 500 EUR, Prämie 400 EUR.










Gemeinsam mit Ärztenetzen und Kliniken in verschiedenen Regionen hat die Bosch BKK Hausarztprogramme aufgebaut und weiterentwickelt. Sie bieten Haus- und Fachärzten die Möglichkeit, sich länger, intensiver und besser um unsere Versicherten zu kümmern. Sie als Patient profitieren von einer verbesserten Versorgung und einer Zuzahlungsbefreiung bei stationärem Klinik- oder Kuraufenthalt.
Da die Krankenkassen Hausarztmodelle mit den einzelnen regionalen Ärzteverbänden schließen müssen, gibt es in den verschiedenen Bundesländern spezielle Regelungen.


Die energie-BKK bietet ihren Versicherten hausarztzentrierte Versorgung an. Der Hausarzt übernimmt dabei eine Lotsenfunktion, ist der erste Ansprechpartner für die Gesundheit und hat einen Gesamtüberblick über das Krankheitsgeschehen. Bei ihm laufen alle Informationen zusammen: dadurch weiß er Bescheid, welche Untersuchungen durchgeführt wurden und welche Arzneimittel genommen werden. Doppeluntersuchungen werden entbehrlich.


Wer an einem „BKK MedPlus“-Programm teilnimmt, kann sich für ein spezielles Bonusprogramm anmelden. Nach Vorlage der Zuzahlungsnachweise erstattet die Bosch BKK dann bis zu 90 % aller Zuzahlungen – bis zu 100 EUR im Jahr.


Die energie-BKK bietet gemeinsam mit dem BKK-MediService die BKK MedPlus-Programme an. BKK MedPlus umfasst sechs strukturierte Behandlungsprogramme (Asthma, Brustkrebs, COPD, Diabetes Typ 1, Diabetes Typ 2 & Koronare Herzkrankheit) die helfen, die Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Auch Kinder mit Asthma oder Diabetes Typ 1 können an BKK MedPlus teilnehmen.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen Audi BKK und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK classic
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und mhplus BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Debeka BKK
- Vergleich zwischen AOK PLUS und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und SKD BKK
- Vergleich zwischen SBK und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Salus BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und VIACTIV Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK Freudenberg und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK Südwest
- Vergleich zwischen Novitas BKK und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK Brandenburg und Berlin
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BARMER
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BKK24 und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Continentale Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und TUI BKK
- Vergleich zwischen hkk und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Bayern
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und Heimat Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK mkk
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und IKK - Die Innovationskasse
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK firmus
- Vergleich zwischen BERGISCHE Krankenkasse und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Linde
- Vergleich zwischen BKK Akzo Nobel Bayern und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Scheufelen
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und AOK Nordost
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Pfalz
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK Wirtschaft & Finanzen
- Vergleich zwischen BKK Public und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BOSCH BKK und BKK ZF & Partner